Komponist, Sänger, Textautor
geboren am 12.02.1890 in Wien
gestorben am 05.01.1962 in Wien
beerdigt in einem ehrenhalber gewidmetem Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33A, Reihe 2, Nr. 11)
Biographie, geschrieben von Emmerich Arleth
Die Herren JESCHKE
Es waren drei Buben, die der Ehe des Karl Jeschke mit der hübschen Ottilie, Tochter des Jean Georges Lumè de Luins, entsprossen. Sie war mit ihren Vater nach Wien gekommen, der im Gefolge des entthronten Königs von Hannover, hier Aufenthalt genommen hatte. In dem vornehmen Hause wurde Laientheater gespielt. Dabei verliebte sich die Tochter des Aristokraten in den feschen, jedoch bürgerlichen Karl Jeschke. „Amor vincit omnia“ – die Liebe besiegt alles … und die künstlerischen Ambitionen der Beiden übertrugen sich auf zwei der drei Söhne.
Der Älteste, nach seinem Vater Karl benannt, wurde ein gesuchter Dermatologe, er blieb ein Jeschke.
Der zweitgeborene Fritz (6.1.1891) nannte sich später IMHOFF. Er wurde ein herrlicher, bekannter und beliebter Operetten- und Fimschauspieler.
Der jüngste Jeschke nahm seine beiden Vornamen zum Künstlernamen: Ernst ARNOLD.
Er muß, nach seinen eigenen Lebensschilderungen, ein fürchterlicher Schüler gewesen sein. Wechselte in die verschiedensten Schulen, wie später seine Hemden …
Daran dürfte die gescheiterte Ehe seiner Eltern eine gewisse Schuld getragen haben. Seine Mutter zog ihn auf und verzog ihn, in einer neuen Beziehung.
Ernst Arnold zog es zur Bühne und er begann in Reichenberg. Sein Vorbild war Alexander Girardi.
1917 war er der Graf Boni in Emmerich Kalmans „Csardasfürstin“. Zur 50. Aufführung saß er nach der Vorstellung mit Kalman beisammen und fragte ihn, wie man solche Weisen komponieren könne. „Das ist gottgegeben“, meinte der Meister.
Arnold hatte nämlich einen Text erhalten, ein Coupletlied „Ich hab‘ halt ein bisserl zuviel erwischt“ zu vertonen. Versuchte sich selbst als Komponist und siehe da, es gelang ihm. Er sang es am Silvesterabend im Grazer Opernhaus und widmete dieser Lied dem Alexander Girardi.
Emst Arnold erzählte mir, dass Direktor Julius Grevenberg seinerzeit ein großartiger Regisseur und eine Persönlichkeit war und fügte ein paar Aussprüche dieses Mannes hinzu:
„Er bestellte mich (Emst Arnold) in sein Büro, mit den Worten, komm morgen um halb eins zu mir, da bin ich nicht da“.
Ein Gastspieltermin sollte vereinbart werden, Grevenberg sagte:
„Du kannst zwei Termine aussuchen, entweder im Febril oder im Oktember !“
Ende Mai 1919 nahm er Abschied von Graz und kam nach Wien. Es war, wie er selber schreibt, ein verunglückter Beginn.
Doch wie es im Leben so Fälle gibt, fand er im „Simpl“ als Solist den Erfolg, den er als hier Unbekannter gar nicht erwartet hatte. Im gleichen Programm waren Josma Selim und Dr. Ralph Benatzky.
“Damals gab es in Wien 20 Operettentheater“ schrieb Ernst Arnold und „überall hab‘ ich gespielt, allerdings kam ich drauf, dass ein Soloauftritt bequemer war“ und so begann er seine Lieder selber zu schreiben.
„Wenn dich die Menschen auch kränken, weine nicht“, „Du, nur du und wieder du“, „Beim Burgtor am Michaelerplatz“, „I waß an Wein“, „Da draussen in der Wachau“ sang dann schon Richard Tauber. Das berührende „Wann der Herrgott net will, nutzt das gar nix“ war bereits sein Opus 350, im Jahr 1935 !
„Das Lied von der Hundetreue“, „Der Wiener Heimatschein“ und „Es steht wo ein Koffer im Winkel“ sind bereits spätere Kompositionen.
Die große Zeit, die Stunde des Ernst Arnold, kam mit der Gründung der RAVAG (der Radioverkehrs-AG) anno 1924.
Er wurde der Radioliebling!
Es muss so 1927 gewesen sein, als mein Vater zur Artistenprüfung antrat. Am gleichen Tag, zur gleichen Stunde fast, war es auch Richard Eybner, der seine Prüfung ablegte. In der Jury saß Ernst Arnold; dass diese drei Männer später Freunde wurden, ist für mich heute eine Erinnerung, die ich nicht missen möchte, denn diese Freundschaft übertrug sich auf mich.
Wenn also Emst Arnold im Radio seine Stunde hatte, waren die Straßen leer, er war ein „Straßenfeger“, wie es manche Fernsehsendungen in der heutigen Zeit sind.
So nebenbei spielte er den „Leopold“ im „Weißen Rössel“, es war im Wiener Stadttheater und Bruder Fritz gab den „Giesecke“.
Wenn ich das Programm vom Februar 1933 durchlese, was da für Namen auf mich „einstürmen“: Max Schönherr-Dirigent, Gesamtleitung: Hubert Marischka, Regie und die Rolle des „Sigismund“: Karl Farkas, Mimi Shorp gab das „Klärchen“ und Josef „Pepi“ Egger den Bürgermeister von Sankt Wolfgang.
Emst Arnold und Emmerich Arleth (mein Vater) waren Freunde geworden und in meinem „Erinnerungskoffer“ befindet sich eine Visitenkarte des Ernstl, auf der steht:
„Ernst Arnold – Wiens beliebtester Gratismitwirkender“ und dazu folgt nun die nicht erfundene Geschichte, die man nicht erfinden kann, sie wurde meinem Vater und mir – seinerzeit – von Ernst Arnold persönlich erzählt.
Nun muss ich vorausschicken, die Namen Ernst Arnold und Emmerich Arleth sind ähnlich und wurden des Öfteren verwechselt. Auch heute werde ich noch als Herr Arnold angesprochen, „Ihr Vater war doch der Komponist“ oder „der Bruder Fritz Imhoffs“, so kläre ich dann gerne auf.
Jetzt zu der „herrlichen G‘schicht“ des Ernstl. Jeder Künstler wird gebeten „gratis für einen guten Zweck mitzutun“, er kann sich da nicht entziehen und so war es auch bei Ernst Arnold. Nach dem Auftritt kam der Veranstalter und bedankte sich mit den Worten: „Danke schön, Herr IMHOFF !“ Kurzes Schweigen, dann ARNOLD: „I bin net der IMHOFF !“. „Oh Pardon, vielen Dank Herr ARLETH ! „
Was dann der Ernstl antwortete ist nicht reif, um es zu wiederholen, geschweige zu schreiben.
Unter den vielen Texten, Liedern, die ich „durchstöberte“ fand ich Couplets von Ernst Arnold, geistreich, voll Ironie, leider zeitgebunden, z.B. „Das is Kultur“, „Das Zitatencouplet“, „Weil ma grad drüber redt“ u.v.a.
Ernst Track bat meinen Vater in der Silvestergala am 31. Dez. 1961 des Raimundtheaters für Ernst Arnold einzuspringen, Ernstl war ins Spital eingeliefert worden, wir dachten vorübergehend, jedoch „wann der Herrgott net will, nutzt das gar nix“.
Ernst Arnold starb am 5.1.1962 im 70. Lebensjahr.
Text von Emmerich Arleth
ausführliche Biographie, Teil 1: Der Sänger der Wahrheit
ausführliche Biographie, Teil 2: Arnold in der Löwengrube
ausführliche Biographie, Teil 3: Aufstieg und Erfolg
ausführliche Biographie, Teil 4: Triumphzug der Wiener Musik
1992 zum 100. Geburtstag von den Margaretner Museumsblättern
A Hüatl, tirolerich … ! |
A tulli Weinderl |
Am Abend in dem kleinen Beisel … |
Beim Burgtor am Michaelerplatz |
Bilderbuch aus Biedermeiertagen |
Da draußen in der Wachau |
Da san mir net scharf drauf in Wien |
Das Lied von der Hundetreue |
Das Lied von der Pummerin |
Das Schicksal gibt uns manchmal einen Deuter |
Der kleine Veilchenstrauß |
Dös is‘ Kultur ! |
Draußen in Mauer beim heurigen Wein |
Du, nur du |
Ein Jeder hat sein Schicksalsbuch |
Ein Tag ohne dich |
Ein Zirkus ist das ganze Leben |
Einer kommt und einer geht … |
Erinnerung |
Es ist und bleibt die alte Gschicht |
Es kann das Leben ja so fein sein |
Es wird auch uns die Sonne wieder einmal scheinen |
Es wird schon wieder anders werden |
Glück muß man hab’n ! |
Herrgott, i bitt‘ dich, schick an Platzregen Wein |
Heute is‘ ausg’steckt für „Soda mit ohne“ |
Hör‘ ich ein Wienerlied |
I möchte‘ in Grinzing a Weinhauer sein |
I waß an Wein |
Ich bin ja so allein |
Ich hab mein Herz gefragt |
Ich habe gelebt, ich habe geliebt |
Ich nehm‘ das Leben wie es ist |
Immer noch, da warte ich und hoffe doch … |
Ja, die Frauen |
Liebe kommt und Liebe geht … |
Musik aus Wien |
Mutterl, ich bitt dich, bleib immer bei mir |
Mutterls Geburtstag |
Praterlied |
Schenke den Frauen, was sie begehren |
Schicksal, du machst sonderbare Sachen |
Sehnsucht hab‘ ich nach Wien |
Sonne wird scheinen und ich werde weinen |
Üb’rall gibt’s a Hintertürl |
Von den Frauen und von der Liebe |
Von dir ein liebes Wort |
Von Großvaters Zeiten |
Was mache ich denn ohne dich? |
Weinen könnt‘ ich um dich |
Wenn der Herrgott net will, nutz es gar nix |
Wenn dich die Menschen auch kränken |
Wenn ich mein Wien mir heute betracht‘ |
Wie ist das Leben heute schwer |
Wie schön unser Österreich is‘ ! |
Wien ist eingeteilt jetz in vier Zonen |
Wien soll wieder werden was es war |
Schellack
Ernst Arnold - Schellack
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
19-- | D | Beka 59969 | Michael Pfeiler | Sagn's das durch die Blume / Bilderbuch aus Biedermeiertagen |
19-- | A | Columbia DV 1446 | Ernst Arnold | Wenn ja, warum? / Von dir ein liebes Wort |
19-- | A | Odeon O-26 292 | Ernst Arnold | Der kleine Veilchenstrauß / Wenn der Herrgott net will, nutz es gar nix |
19-- | UK | Parlophone E 10027 | V.A. | April Showers / By The River Side |
19-- | A | Polydor 24026 | Ernst Arnold | Am Abend in dem kleinen Beisel / A tulli Weinderl |
19-- | D | Star C 8183 | Dietrichs Schrammel-Quartett | Ich weiß auf der Wieden / Da draußen in der Wachau |
19-- | D | Telefunken A 1922 | Greta Keller | In Wien gibt's manch winziges Gasserl / Da draussen in der Wachau |
19-- | D | Union Rec. 2535 | Hayn-Quartett | Da draußen in der Wachau / Drunt' in der Lobau |
1928 | D | Hertie 890 | Max Kuttner | Du, nur du / Das 11. Gebot (Trink, trink, Brüderlein, trink) |
1929 | D | Parlophon B . 13560 | Harry Steier | La Paloma / Wenn dich die Menschen auch kränken |
1935 | D | Grammophon 10316 | Mimi Thoma | Sonne wird scheinen / Ich will deine Kameradin sein |
1941 | D | Electrola E. G. 7160 | Wenn der Herrgott net will, nutzt es gar nix / Ja, das sind halt Wiener G'schichten |
|
1942 | D | Grammophon 11730 | Ernst Arnold | Erinnerung / Es steht ein alter Nußbaum |
1942 | D | Grammophon 11731 | Ernst Arnold | Liebe kleine Schaffnerin … / Alte geh, brumm net |
1942 | D | Grammophon 11880 | Ernst Arnold | Sehnsucht hab' ich nach Wien / Wenn dich die Menschen auch kränken |
1955 | A | Olympia 23079 | Ernst Arnold | Wie mein Haar no net so grau war / Mutterl, ich habe an dich gedacht |
1955 | A | Olympia 23080 | Ernst Arnold | Wenn der Herrgott net will / Verlassen steht im Hof ein Baum |
1956 | A | Olympia 23081 | Ernst Arnold | Wenn ich auch nimmer bin / Sehnsucht hab' ich nach Wien |
1956 | A | Olympia 23082 | Ernst Arnold | Kleine Geschichten I und II |
1956 | A | Olympia 23083 | Ernst Arnold | Kleine Geschichten III und IV |
1956 | A | Olympia 23084 | Ernst Arnold | Die Hundetreue / Des Tieres Schutz ist Menschenpflicht |
1961 | D | Columbia C 83 281 | V.A. | Wiener Bilderbuch |
Flexi
Ernst Arnold - Flexi
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
19-- | A | Elektrovox, Wien 3053 | Ernst Arnold | Wenn der Herrgott net will … |
7" Vinyl Single
Ernst Arnold - 7" Vinyl Single
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
19-- | A | Austria HS 4 | Ernst Arnold / Stöfka Buben | Der neue Alko-Test / Wer ein Auto hat … |
19-- | A | Austria HS 6 | Stöfka Buben / Ernst Arnold | Tor! / I hab mein 4-2-4 System! |
19-- | A | Columbia SCMV 1012 | Erich Kunz | Es steht ein alter Nußbaum / Wenn der Herrgott net will |
19-- | A | Columbia SCMV 1030 | Erich Kunz | Da draußen in der Wachau / In Grinzing gibt’s a Himmelstraßn |
19-- | A | Olympia 23 9 82 | Ernst Arnold | Wenn der Herrgott net will / Wenn dich die Menschen auch kränken |
19-- | A | Rex Roval 35-6062 | Ernst Arnold | Die Hundetreue / Des Tieres Schutz ist Menschenpflicht |
1954 | D | Polydor 23 244 | Ernst Arnold | Wenn der Herrgott net will, nützt es gar nix / Das silberne Kanderl |
1958 | A | Rex Roval 35-6051 | Ernst Arnold | Straßenbaucouplet / In Rust |
1964 | D | Polydor 52 370 | Mein Feuerzeug / Wenn der Herrgott net will |
7" Vinyl EP
Ernst Arnold - 7" Vinyl EP
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
19-- | A | Amadeo AVRS EP 15574 | Ernst Arnold | Wienerisches mit Ernst Arnold |
19-- | D | Bertelsmann Schallplattenring 36 789 | Ich kenn' ein kleines Wegerl im Helenental |
|
19-- | UK | Philips 409 142 AE | Lotte Lehmann | The Art of Lotte Lehmann |
19-- | A | Schallplattengilde Gutenberg GEN 569 | Ernst Arnold | Straßenbaucouplet |
1955 | D | Polydor 20 071 EPH | V.A. | Wiener Melodien-Reigen |
1957 | D | Polydor 20 255 EPH | Ernst Arnold | Wienerisch |
1957 | D | Telefunken UX 4797 | V.A. | Wiener Spezialitäten (Beliebte Wiener Melodien) |
1960 | D | Tempo EP 4050 | Josef Glück | Wiener Bonbons |
1964 | D | Baccarola 40 462 VU | Werner Biffar | Wiener Schmankerln |
1965 | A | Amadeo AVRS EP 15664 St | V.A. | Unvergängliches Wien |
10" Vinyl LP
Ernst Arnold - 10" Vinyl LP
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
19-- | A | Amadeo AVRS 8050 | V.A. | Süsse Busserln aus Wien |
19-- | A | Amadeo AVRS 8065 | Michael Danzinger | Piano Cocktail X (For Granny) |
19-- | A | Columbia 33 VP 801 | Erich Kunz | Wiener Lieder |
19-- | NL | Philips P 10139 R | V.A. | Grinzing |
1964 | D | Polydor J 73 553 | V.A. | Servus Wien |
12" Vinyl LP
Ernst Arnold - 12" Vinyl LP
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
19-- | A | Amadeo AVRS 6148 | V.A. | Gruß aus Grinzing |
19-- | A | Amadeo AVRS 8067 | V.A. | Melodien aus Wien 2 |
19-- | A | Amadeo AVRS 9103 | Michael Danzinger | Piano Cocktail - Long Drink 2 |
19-- | A | Ariola 206 901 | Erich Kunz | Im Prater blüh'n wieder die Bäume |
19-- | A | Beka BEKA 19716 | Erich Kunz | Wann der Herrgott net will |
19-- | US | Capitol Rec. T 10206 | Alfons Bauer | My Vienna |
19-- | A | V.A. | Wien, Weib und Gesang |
|
19-- | A | V.A. | I bin a echter Weaner |
|
19-- | NL | Columbia C 60138 | Erich Kunz | Wiener Lieder 1 |
19-- | A | Columbia 62 932 | V.A. | I bin a echter Weaner |
19-- | D | Dacapo 1C 147-28 596/97 (2LP) | Ein Star unter Sternen |
|
19-- | D | Elite Special SOLP 33-224 | V.A. | Souvenirs aus Wien |
19-- | D | EMI Electrola 1C 027-28 593 M | Wien, du Stadt meiner Träume |
|
19-- | D | Eurodisc 25 998 XFU | V.A. | Ewig junges Wien |
19-- | A | Karussell 186 006 | V.A. | Wien, Stadt meiner Träume |
19-- | D | Karussell 2415 110 | Lolita | Lolita in Wien |
19-- | D | Karussell 2652 009 (2LP) | Peter Alexander präsentiert: |
|
19-- | A | Martha SPR 111 | Die blaue Stunde - Heinz Sandauer spielt Blasmusik |
|
19-- | A | Philips 62 780 | V.A. | Wiener Lieder zum Mitsingen |
19-- | A | Phonotop Rec. 291 085 | Wachauer Dreigesang | Wachau Nibelungengau |
19-- | A | Erich Kunz | Die schönsten Wienerlieder |
|
19-- | D | Polydor 2630 137 (10LP-Box) | V.A. | 10 Jahre Schlagerparade 1941-1950 |
19-- | A | Polydor 2664 168 (2LP) | Stargala |
|
19-- | A | Traummusik aus Wien |
||
19-- | A | V.A. | "Des is' klassisch" - Prominente Künstler und das Wienerlied |
|
19-- | A | V.A. | Heinz Conrads und seine Freunde |
|
19-- | A | Preiser Rec. PR 9831 | V.A. | Wiener Lieblinge von Seinerzeit |
19-- | A | Preiser Rec. PR 9902 | V.A. | Ewiges Wien |
19-- | A | Emmy Denk singt Wienerlieder – Verliebt in Wien |
||
19-- | A | V.A. | Mir san no echte Weaner |
|
1960 | A | Amadeo 64 356 (2LP) | V.A. | Altwiener Lieder |
1961 | D | Columbia C 83 281 | V.A. | Wiener Bilderbuch |
1964 | D | Polydor 46 856 | Servus Wien |
|
1964 | D | Wiener Spaziergänge |
||
1965 | DDR | Amiga 8 40 020 | Kurt Rösinger | Man müßte nochmal 20 sein |
1966 | D | Odeon O 74 121 | Wien, du Stadt meiner Träume |
|
1967 | A | Amadeo AVRS 12501 | Anton Karas | Der dritte Mann |
1967 | A | Marcato 74 855 | V.A. | Wien, Wein und Gesang |
1967 | A | Marcato 77 213 | Spezialitäten aus Österreich, Ungarn, Böhmen |
|
1967 | D | Metronome HLP 10.101 | Ballhaus Orchester, Wien | Mein Wien |
1968 | D | Metronome HLP 10.187 | Hannelore Auer | Ein Busserl aus Wien |
1969 | D | Eurodisc 79237 IE | Rudolf Schock | Gruß an Wien |
1969 | D | Fontana 701 587 WPY | Anton Karas | Der dritte Mann |
1974 | A | Amadeo Gold AVRS 14.007 St | V.A. | Goldene Wiener Lieder 1 |
1974 | A | Philips 6641 216 (2LP) | V.A. | Radiolieblinge von gestern |
1974 | D | Polydor 2371 484 | James Last | In Wien beim Wein |
1978 | D | Ariola 25 911 ZU | Die Wiener Vorstadtkinder | Sehn's des is Weanerisch |
1981 | A | Martha 120 470 | Michael Danzinger | Wiener Melodien |
1982 | UK | EMI RLS 7700 | The Art of Richard Tauber |
|
1984 | A | ORF 120 790 | V.A. | Hallo, Hallo! Hier Radio Wien! |
1983 | A | Heinz Conrads |
||
1986 | D | Polydor 829 169-1 | Rudi Knabl | Zauber der Zither |
1986 | A | V.A. | I hab‘ die schönen Maderln net erfunden |
MC | Musikkassette
Ernst Arnold - MC
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
A | V.A. | Heinz Conrads und seine Freunde |
||
A | V.A. | Ewiges Wien, Folge 2 |
||
1969 | D | Eurodisc 90 374 DE | Rudolf Schock | Gruß an Wien |
1974 | D | Polydor 3150 484 | James Last | In Wien beim Wein |
5" CD
Ernst Arnold - 5" CD
Jahr | Land | Label | Interpret | Titel |
---|---|---|---|---|
A | Fritz Oslansky | Man kann nie genug Lieder haben |
||
A | Wiener Solistenorchester, Dirigent: Karl Grell | Zauber der Melodie |
||
A | Polydor 519 664-2 | Servus Wien |
||
A | V.A. | Heinz Conrads und seine Freunde |
||
A | V.A. | Ewiges Wien, Folge 2 |
||
A | V.A. | Ein Wiener mit Herz |
||
A | Preiser Rec. 90031 | V.A. | Bei uns in Wien |
|
EU | The Intense Media 600105 (10CD-Box) | V.A. | Wien – Traumstadt der Melodien |
|
1993 | A | Extraplatte EX 180 CD | Reinhart Liebe | Des wär ja nimmer Wien |
1995 | A | Mizzi Starecek & Rudi Hermann | Singt’s doch wieder Wiener Lieder, Vol. 2 |
|
1996 | CH | Gala der Stars: Hans Moser |
||
1996 | EU | EMI Electrola 7243 8 37832 2 9 | Das Beste von … Hans Moser |
|
1996 | A | Karl Loubé und das Große RWR Tanz- und Unterhaltungsorchester | Arrangements von Karl Grell |
|
1997 | UK | MasterTone 0225 | V.A. | Das war einmal … |
20-- | A | Demo |
||
2004 | A | Preiser Rec. PR 90602 | V.A. | Wienerlieder |
2005 | A | Homebase Rec. CD 250401 | Ambros singt Moser "Der alte Sünder" |
|
2006 | EU | Ariola 82876 83648 2 (2CD) | Herzlichen Glückwunsch |
|
2006 | A | Sehn S’ – Das ist Wien |
||
2007 | A | Was gibt es Neues |
||
2008 | EU | NOVON BiSchram-2008-05 | Bisamberger Schrammeln | Gold & Silber |
2012 | A | Hoanzl gtone 131 | Gerald Gradwohl | Big Land |
2012 | UK | Retrospective Rec. RTR 4196 | Marek Weber | Café in Vienna: His finest 1925-1935 |
2018 | A | Katharina Winand & Andreas Ertl | Reise ins alte Wien |