BildDatenEhrungenposthume Ehrung
Conférencier, Gesang, Kabarettist, Schauspieler

geboren am 21.12.1913 in Wien
gestorben am 09.04.1986 in Wien
beerdigt in Wien in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Friedhof Hietzing (Gruppe 16, Grabkammer 35E)

1958 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
1966 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
1966 Hut vom lieben Augustin in Bronze von der Rober-Posch-Vereinigung
1969 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
1973 Berufstitel Professor
1966 Hut vom lieben Augustin in Gold von der Rober-Posch-Vereinigung
1977 Robert Stolz-Ehrenring
1981 Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold
1981 Goldener Violinschlüssel von der Rober-Posch-Vereinigung
1983 Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Heinz Conrads wurde in seiner Lebenszeit mit 54 Auszeichnungen und Ehrungen bedacht
1989 Heinz-Conrads-Park im 14. Wiener Gemeindebezirk
Biographie von
Michael Mössmer
Biographie von
Emmerich Arleth
Discographiein den
Hitparaden
FilmeAutogrammkartenVeranstaltungenSendungenJahresrückblickePresse
… servas, die Buam!

Wer Sonntag vormittags seine wöchentlichen Sendungen miterlebte, hat mit Heinz Conrads ein Stück österreichischer (Radio-)Geschichte mitbekommen.



Erika Conrads mit einem Bild ihres Mannes Heinz, so, wie man ihn aus dem Fernsehen kannte: mit einem freundlichen Lächeln
© Michael Mössmer

 

 

 

“Als ich geboren wurde, war kein Mensch zu Hause. Die Mutter war gerade auf unserem Feld, um Kartoffel zu holen. Es war nicht unser Feld, aber wir holten dort immer die Kartoffel. Wir waren elf Kinder und alle hießen Emil, nur der Karl nicht. Der hieß Heinrich – und das war ich.“ So leitete Heinz Conrads seine „Erinnerungen eines Twen – meine ersten 60 Jahre“ ein (Molden, 1974).

 

Heinz Conrads (2. v.r.) als Lehrling in der Modelltischlerei seines Vaters
© Bezirksmuseum Penzing

 

 

 

Heinz Conrads wird als Sohn von Maria Hansal und Heinrich Conrads am 21. Dezember 1913, wenige Monate vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in Wien geboren. Sein Vater betreibt eine Modelltischlerei mit ein paar Mitarbeitern in Penzing, dem 14. Wiener Gemeindebezirk, in dem Conrads bis zu seinem Tod am 9. April 1986 gelebt hat.

Heinz Conrads als Jugendlicher © Bezirksmuseum Penzing

Die Anfänge
Nachdem er die Schule absolviert hat, erlernt er bei seinem Vater das Handwerk des Modelltischlers. Schon in frühester Jugend liebäugelt er mit der Schauspielerei, engagiert sich in Theatervereinen. Als rund 20jähriger entschließt er sich aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse der Zwischenkriegszeit, sich als Freiwilliger zum Österreichischen Bundesheer zu melden und wurde dort Funker. Dort hatte er das Glück, seine schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen zu können, seine Kameraden nehmen von ihm arrangierte und konferierte Kompaniefeste freudig an.

Heinz Conrads (li.) in »Katrin und die Wunderlampe« mit Fritz Imhoff © Bezirksmuseum Penzing

Anfang des Zweiten Weltkrieges wird Heinz Conrads mit seiner Einheit nach Polen verlegt, von man ihn 1939 wegen einer schweren Krankheit wieder nach Wien zurückversetzt. Glücklicherweise muss er nach seiner Genesung nicht wieder zurück, leistet seinen Dienst weiterhin in Wien. Dann verändert eine Begegnung sein Leben, wie seine Witwe, Erika Conrads, erzählt: „Der große Heinz Sandauer, Kapellmeister an Wiener Bühnen, Komponist von Film-, Bühnen- und Unterhaltungsmusik und ab 1937 Dirigent des Wiener Rundfunkorchesters, sieht Heinz bei einem seiner ‚Bunten Abende‘ und fragt ihn, ob er nicht Schauspielunterricht nehmen möchte.“ Und Sandauer war sehr zufrieden mit seiner Entdeckung, denn Conrads legte 1942 die Eignungsprüfung mit „sehr gutem Erfolg“ ab und wird – unmittelbar darauf – von Friedl Czepa (sie ist auch berühmte Schauspielerin und wird mit Namen wie Paul Hörbiger, Fred Liewehr, Hans Holt, Maria Andergast u.a. genannt) an das von ihr geleitete „Neue Wiener Stadttheater“ in der Skodagasse im 8. Gemeindebezirk engagiert. Diese, wie viele andere während des Krieges von der Bildfläche verschwundene Institution, wurde zuvor von Fritz Grünbaum gemeinsam mit Karl Farkas geleitet. Mit beiden sollte Conrads später im „Simpl“ auf der Bühne stehen.

Als dann endlich der Zweite Weltkrieg zu Ende war, hatte sich Heinz Conrads mit seinen „Bunten Abenden“, Moderator von Modeschauen und als Conférencier von Kinoaufführungen einen Namen gemacht. Viele von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, werden sich noch an die Programme in den großen Kinos erinnern (z. B. im „Gartenbau“), die fester Bestandteil des Kinoabends waren.

Auf der Bühne des Kabarett »Simpl«: Heinz Sandauer, Fritz Muliar, Heinz Conrads, Karl Farkas und Fritz Heller (v.l.n.r.) © Bezirksmuseum Penzing

Damit war Heinz Conrads aber nicht ganz zufrieden, das war es nicht, wo er bleiben wollte. Da kam es gerade recht, dass ihm Hans Neroth (er betrieb eine Konzert- und Varieté-Agentur) zu seinen ersten Kabarett-Engagements verhalf. Diesen Weg verfolgte Conrads konsequent, gehörte sogar über viele Jahre – mit einer kurzen Unterbrechung – bereits zur „Stamm-Mannschaft“ des Kabarett „Simpl“ in der Wollzeile. Das war in der Zeit, in der Karl Farkas als Conférencier, Autor, Darsteller, Regisseur und künstlerischer Leiter mit Großen wie Hugo Wiener, Ernst Waldbrunn, Cissy Kraner, Elly Naschhold, Henriette Ahlsen, Maxi Böhm, Fritz Muliar, Fritz Heller, Ossy Kolmann, und Karl Hruschka als „humoristisches Gewissen der Nation“ auftrat.

Was machen Sie am Sonntag…
1946 – auch hier hat sich Heinz Sandauer für seinen früheren „Schützling“ eingesetzt – startete Heinz Conrads mit seiner wöchentlichen Rundfunksendung „Was machen wir am Sonntag, wenn es schön ist?“. Später wurde der Name auf „Was gibt es Neues hier in Wien?“ geändert und ging schließlich unter „Was gibt es Neues?“ in die Rundfunkgeschichte ein. Der Autor dieser Zeilen ist sich sicher, dass vielen von Ihnen sofort die Kennmelodie in Erinnerung ist, mit der über Jahrzehnte eine Stunde Unterhaltung eingeleitet und auch beendet wurde. Der eine oder andere erinnert sich wohl auch mit ein wenig gemischten Gefühlen, war der Sonntagvormittag in vielen Familien durch diesen Fixpunkt beeinflusst, da hieß es oft Ruhigsein und mithorchen. Heute, gestehe ich ein, denke ich gerne an meine geliebten Tanten zurück (und das ist nicht ironisch gemeint), wie sie fast andächtig der so vertrauten Stimme von Heinz Conrads lauschten, wenn er sich an die Kranken wandte, an die Alleinstehenden, zu deren einzigem Besucher er über die Jahre wurde. Die Verbindlichkeit, mit der er die Herzen von zwei Generationen eroberte, schien nicht professionell, sondern kam glaubwürdig aus den Lautsprechern.

Es war überhaupt eine ganz andere Zeit, damals, es war vom Fernsehen als Massenmedium überhaupt keine Rede, das Radio war – von der „Austria tönenden Wochenschau“ im Kino abgesehen – das Fenster in die Welt schlechthin. Und das öffnete Conrads, indem er Geschichten erzählte, wie er auch im Text der Kennung als „Wochenplauderei“ bezeichnete. Über 40 Jahre hatte die Sendung ihre Hörer in ganz Österreich. Erika Conrads erinnert sich, dass ihr Mann die ganzen Jahre über vielleicht drei, maximal vier Sendetermine nicht einhalten konnte, und das auch nur, weil er krankheitshalber nicht aus dem Haus konnte.

Bei den Salzburger Festspielen 1952 wird Heinz Conrads für die Rolle des »Dünnen Vetter« in Hofmannsthals »Jedermann« engagiert © Bezirksmuseum Penzing

Der Schauspieler
Der Schauspieler Heinz Conrads steht ab 1947 auf namhaften Besetzungslisten. Im „Wiener Stadttheater“ gibt er den „Zwirn“ im Singspiel „Die Drei von der Donau“ von Robert Stolz (nach Nestroys „Lumpazivagabundus“), den „Dünnen Vetter“ in Hofmannsthals „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen. 1953 holte ihn Direktor Franz Stoß ins „Theater in der Josefstadt“. Ab 1973 gibt er in der Wiener Volksoper den „Frosch“ in der Operette „Die Fledermaus“, eine Rolle, in der er vielen Strauß-Freunden in bester Erinnerung blieb.

Er wirkte in mehr als 30 Filmen mit, von denen wir nur einige anführen wollen: „Feldherrnhügel“ von Ernst Marischka nach Alexander Roda Roda und Carl Rößler mit Annemarie Düringer, Adrienne Gessner, Loni Heuser, Hans Holt, Paul Hörbiger, Fred Liewehr, Ernst Waldbrunn, u.a.; „König der Manege“, ebenfalls von Ernst Marischka, an der Seite von Helmut Qualtinger, Rudolf Schock, Germaine Damar, Fritz Imhoff u.a.; „Hoch klingt der Radetzkymarsch“, unter der Regie von Géza von Bolváry, mit Boy Gobert, Paul Hörbiger, Gustav Knuth, Johanna Matz, Walter Reyer, Oskar Sima, Ernst Waldbrunn u.a.; „Einen Jux will er sich machen“, das Nestroy-Stück nach einem Drehbuch von Hans Weigel und Ernst Marischka, mit Helmut Qualtinger, Fritz Imhoff, Walter Müller, Hans Moser, Nadja Tiller u.a. Schade, dass hier weder Platz noch Zeit ausreichen, um auf alle einzelnen Filme und Schauspieler einzugehen, es wäre ein Genuss.

Heinz Conrads mit seinem Freund und Begleiter (im wahrsten Sinne des Wortes), Pianist Gustav »Gustl« Zelibor © Bezirksmuseum Penzing

Erster Talkmaster des ORF
Als das Fernsehen Einzug in die heimischen Wohnzimmer hielt, präsentiert Heinz Conrads, sozusagen als „erster Talkmaster“ des jungen ORF, die wöchentliche Fernsehsendung „Was sieht man Neues“, in der ihn natürlich auch sein lieber Freund Gustav „Gustl“ Zelibor am Flügel begleitete. Viele Musikerinnen und Musiker, Autorinnen und Autoren verdanken ersten Auftritten in dieser Fernseh-Show ihre teils glitzernden Karrieren. Und auch hier, im Fernsehen, vergisst er nicht, nach der legendären Begrüßung „Küß die Hand die Damen, Guten Abend die Herrn, Griaß euch die Madln, Servas die Buam!“, auf die „Kranken vor dem Fernsehapparat“ und jene, „denen es heute vielleicht nicht so gut geht“. 1957 wird übrigens die erste Sendung ausgestrahlt, die später dann „Guten Abend am Samstag“ heißt und fast 30 Jahre auf dem Programm steht.

Heinz Conrads war auch begeisterter Wienerliedinterpret, aber auch -komponist und -texter, wie er mit seinem Lieblingslied „Als meine Tochter Klavierspielen lernte“ unter Beweis stellte. Lieder wie „Das Schneeflockerl und das Ruaßflankerl“, „Der Schuster Pokerl“, „Bitt‘ Sie, Herr Friseur“, „Stellt‘s meine Roß‘ in Stall“, oder „Wenn im Leb‘n amal Halbzeit is‘“ und „Suachst an Zwiefel, find‘st an Knofel“ (die letzten beiden von Josef „Pepi“ Kaderka) haben damals mit „Guten Abend am Samstag“ noch österreichweite Zuhörerschaft erreicht.

Einmal im Monat wird auch in den Bundesländern aufgezeichnet. Die damals so futuristisch anmutenden Übertragungswagen waren Ziel des Interesses zahlreicher schaulustiger Buben mit ihren Vätern, während die Mütter mit ihren Töchtern danach trachteten, den „Bundesheinzi“, wie er auch genannt wurde, und den einen oder anderen Star von Angesicht zu sehen oder sogar ein Autogramm zu erhaschen.

Die Liste der Ehrungen und Auszeichnungen, die man Heinz Conrads zuteilwerden ließ ist lang, insgesamt zählt man 54, darunter das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“, das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“, Ehrenzeichen von Wien und Niederösterreich und, als Krönung, der Berufstitel „Professor“.

In der Freizeit widmete sich Heinz Conrads gerne seinen beiden Kindern. Meist am Sonntag nachmittag, wie Erika Conrads erzählt. © Bezirksmuseum Penzing

Das Familienleben
Nun fragt man sich, wie jemand, der dermaßen im Licht der Öffentlichkeit steht, in Theatern und Kabaretts auftritt, an der Volksoper und bei Festspielen singt, Filmrollen ja nicht nur spielt, sondern auch Texte lernen muss, mit seinem  Privatleben umgeht. Erika Conrads, ausgebildete Tänzerin, hat ihren Heinz natürlich im beruflichen Umfeld kennengelernt. Sie denkt nicht lange nach, sagt dann: „Na, eigentlich wie jeder andere auch. Er ist halt ,in die Arbeit gegangen‘ und wieder nachhause gekommen. Nun, es war natürlich schon ein Unterschied, denn unser Leben richtete sich natürlich nach den Zeiten der Life-Sendungen oder der Aufzeichnungen, nach den Proben am Nachmittag oder den Theateraufführungen am Abend. Wir sind dann halt mit Freunden und Kollegen nachher meist noch ein wenig beisammengesessen, haben noch ein Glas Wein getrunken oder eine Kleinigkeit gegessen.“ Die zwei gemeinsamen Kinder hätten sich, so Erika Conrads, daran gewöhnt, dass der Papa unregelmäßig Zeit hatte. Das war früher, als die beiden klein waren, einfacher. Erst später, als sie dann lieber mit Freundinnen und Freunden fortgegangen wären, hieß es natürlich schon: ,Geht heute nicht, heute kommt euer Papa gleich nach der Sendung nachhause‘. Aber das ist ja auch in anderen Familien so, wenn der Vater unregelmäßige Arbeitszeiten hat.“ Und wer noch wartete, war einer der Boxer-Hunde, die unser Heinz Conrads so liebte.

Nach fast 1800 Sendungen hieß es dann das letzte Mal „Servas, die Buam“: Heinz Conrads starb am 9. April 1986 und wurde in einem Ehrengrab der Stadt Wien am Hietzinger Friedhof beigesetzt.

Michael Mössmer

Der „Heinzi“, bzw. „der Conrads“, wie er von seinen Freunden und Verehrern genannt wurde, wäre heuer 80 Jahre.

Ich erinnere mich und beginne – und im Moment fällt mir auf, wenn man über Erinnerungen schreibt, ist das „älter werden“ nicht weit, jedoch meine Rückblicke, hier ganz besonders den Freund Heinz Conrads betreffend, sind erwähnenswert.

Bereits 1945 hatte ich Heinz Conrads im „Simpl“ der „Vor-Farkas-Zeit“ kennen gelernt. Es war die Direktion Oegyn-Grünhaus und am Silvesterabend 1945 auf 1946 waren nach der „Simpl“-Vorstellung Heinz und mein Vater im Theater-Variete „Colosseum“ auf der Schanzstrasse (heute befindet sich auf diesem Areal das ÖAMTC-Zentrum) zu einer Mitternachtsveranstaltung engagiert. Ich sollte am Klavier begleiten. Von der Wollzeile durchs zerstörte, zerbombte Wien bis in den 15. Bezirk brachte uns ein „Opel-Perl“ eines Abgeordneten zum Nationalrat, der in der „Simpl“-Vorstellung war und so saß ich dann auf dem Schoß vom Heinz, die Plätze in dem kleinen Wagen waren alle belegt und viele Kilos wogen wir damals sowieso nicht.

Immer wieder kamen wir zusammen, in einer Zeit, die für Künstler eine Gute war, obwohl noch kein Wirtschaftswunder in Sicht, aber der Krieg war vorbei und wir waren gesund!

Der „Simpl“ gastierte 1946 bei den ersten Nachkriegsfestspielen in Salzburg, im „Kabarett bei Fred Kraus“, mit von der „Partie“ neben Heinz Conrads, die Damen Hilde Kraus, Mimi Stelzer, Marieluise Tichy, Thea Weis, dann Wondra und Zwickl und mein Vater, am Flügel, wie in Wien, der großartige Trojan Welisch.

Dazu ein gut choreographiertes Ballett.

Heinz Conrads hatte mit seinen Sonntag-Vormittagssendungen durch den Hörfunk ungeheure Popularität erlangt, es waren auch seine eigenen Manuskripte, seine eigene persönliche Art, die das Publikum ansprach, unterstützt durch die „Männer am Klavier“ – von Heinz Sandauer über Gustl Zelibor, Herbert Seiter, Heinz Hruza.

Als das Fernsehen „über uns kam“ war es wieder der „Heinzi“, der sein „Damen und Herren, Madeln und Buam“ begrüßen konnte. Was war aus dem, aus verhältnismäßig armen Haus stammenden Tischlergesellen, der dann zum Heer wechselte, geworden ? Durch Fleiß, Lernen und Ehrgeiz hatte er sich zu einer Persönlichkeit, zu einem Österreich-Liebling empor gearbeitet. Dass sich dabei auch Gegner und Neider fanden, war verständlich, denn jeder Erfolgreiche hat in seinem Leben solche zu finden.

Alle Fotos privat:

Wie oft wir (meine Frau und ich) dann bei seiner Erika und bei ihm zu Hause eingeladen waren, ich kann’s nicht mehr zählen – es waren schöne Stunden im Kellerstüberl.

Anfang April 1986 war ich bei Freunden und auch bei BBC in London, dort musste ich vom Ableben meines Freundes Heinz Conrads erfahren.

Auf seinem (noch jugendlichen) Bild für mich steht:

„Emmi !! wir bleiben die Alten ! Dein Heinz

Das zweite Bild zeigt den Heinz mit mir, anlässlich eines Besuches bei der Witwe Ernst Arnolds.

Besonders liebte ich seine Worte zu dem chansonartigen „Meine Tochter lernt Klavierspielen“.

Text von Emmerich Arleth

Singles

Heinz Conrads - 7" Vinyl Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Elite Special 45-A-153
Heinz Conrads
Wenn ich mit meinem Dackel / Der alte Specht, der klopft schon schlecht
19--
A
Elite Special 45-A-277
Heinz Conrads
Wie Böhmen noch bei Öst'reich war / Ludmilla
19--
A
Polydor 23 241
Heinz Conrads
Es steht ein alter Nußbaum / Secht's Leut'ln so war's anno Dreißig
19--
A
Ariola 12231 AU
Heinz Conrads
Die Lippizzaner / Damit der Welt noch wer erzählt
19--
A
Amadeo AVRS 21137
Heinz Conrads / Louise Martini
Du kommst immer gut nach Haus / I hob an Buam mit an Automobü
19--
A
Amadeo AVRS 21148
Heinz Conrads
Liebes Christkindl / Das alte Märchenbuch
19--
A
Heinz Conrads
Wie Böhmen noch bei Österreich war / Wie der Radetzky noch ein G'freiter war
19--
A
Amadeo AVRS 21174
Heinz Conrads
Laß das sein / So a Zeit kommt nimmermehr
19--
A
Heinz Conrads
Wenn man Abschied nimmt von allem was schön war / Der Schuster Pockerl
19--
A
Heinz Conrads
A schräge Wies'n / Der Chinesenschurl
19--
A
Heinz Conrads
Das hat schon der alte Novotny g'sagt / Alles in Ordnung, gnädiger Herr
19--
A
Amadeo AVRS 21208
Heinz Conrads
Du bist so keck (Frantisek) / Ludmilla
19--
A
Amadeo AVRS 21210
Heinz Conrads
Das Hundelied / Polka Brasiliana
19--
A
Amadeo AVRS 21215
Heinz Conrads
Es is' a alte G'schicht / Ein klein's Momenterl
19--
A
Amadeo AVRS 21216
Heinz Conrads
Zeit bleibt nicht steh'n / Nimm dich nicht so wichtig
19--
A
Amadeo AVRS 21222
Heinz Conrads
Bitt' sie, Herr Friseur / Ja, sowas hätt' ich gern
19--
A
Amadeo AVRS 21228
Heinz Conrads
Ja die Mama / Es steht wo ein Koffer im Winkel
19--
A
Amadeo AVRS 21244
Heinz Conrads
Serviert Wiener Spezialitäten: Wiener Schnitzel / Powidltatschkerln
19--
A
Amadeo AVRS 21246
Heinz Conrads
Ein kleiner Schmetterling / A Schneeflockerl und a Ruaßflankerl
19--
A
Amadeo AVRS 21264
Heinz Conrads
Guat schau'n ma aus / Schezko jedno
19--
A
Amadeo AVRS 21270
Heinz Conrads
Der Briefträger Gsieberl / Die alte Dürrkräutlerin
19--
A
Amadeo AVRS 21306
Heinz Conrads
Wiener Fiakerlied / Die alte Zahnradbahn
1965
A
Heinz Conrads
Stellt's meine Ross' in Stall / Aber Hausknecht, mei Peitsch'n
19--
A
Amadeo AVRS 21327
Heinz Conrads
Das Lied vom Monte Glatzo / A schräge Wies'n
1968
A
Polydor 59 665
Heinz Conrads
Als meine Tochter Klavierspielen lernet / Den schönsten Brief
1971
A
Ariola 14 892 U
Heinz Conrads
Mutterl-Lied / A Muatterl kennt kann Feiertag
1971
A
Ariola 108 209
Heinz Conrads
Mutterl-Lied / A Muatterl kennt kann Feiertag
EP's

Heinz Conrads - 7" Vinyl EP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Viennaphon 1527
Cissy Kraner / Heinz Conrads
Der Nowak will nichts mehr von mir wissen
19--
A
Austroton 45-EPA-1311
Heinz Conrads
Wiener Spezialitäten mit Heinz Conrads
19--
A
Donauland 11682
Heinz Conrads
Wie Böhmen noch bei Österreich war
19--
A
Donauland 11685
Heinz Conrads
Das hat schon der alte Novotny gesagt
19--
A
Donauland 11692
Heinz Conrads
A schräge Wiesn
19--
A
Donauland 11698
Heinz Conrads
Serviert Wiener Spezialitäten
19--
A
Donauland 11703
Heinz Conrads
Liebes Kind, du hast die ersten grauen Haare
19--
A
Donauland 11706
Heinz Conrads
Der Schusterpockerl
19--
Schallplattengilde Gutenberg GEN 566
Heinz Conrads
Alles in Ordnung, gnädiger Herr
19--
Bertelsmann Schallplattenring 36 627
Heinz Conrads
Spezialitäten aus Wien
19--
Bertelsmann Schallplattenring 36 824
V.A.
So a Zeit kommt nimmermehr - Grüsse aus Wien
19--
A
Amadeo AVRS EP 15147
V.A.
Der lieben Mutter
1961
A
Kabarett aus Wien KW 32
Heinz Conrads
4 Lieder vom Grund
10 LP's

Heinz Conrads - 10" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Heinz Conrads
Was gibt es Neues … ? Vol. 1
19--
A
Amadeo AVRS 8071
Heinz Conrads
Was gibt es Neues … ? Vol. 2
19--
A
Amadeo AVRS 8076
Heinz Conrads
Was gibt es Neues … ? Vol. 3
19--
A
Amadeo
Heinz Conrads
Wiener Bummel mit Heinz Conrads
1952
CH
Elite Special LPE 4
V.A.
Für jeden etwas
12 LP's

Heinz Conrads - 12" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Heinz CONRADS
Wienerisches mit Heinz Conrads
19--
A
Amadeo AVRS 9121
Heinz CONRADS
Wie Böhmen noch bei Österreich war
19--
A
Amadeo 63 725
V.A.
Es ist alles Schimäre, aber mich unterhalt's
19--
D
Discoton 73 322
V.A.
Wien, Wien nur du allein
19--
D
Elite Special EDT-515 (2LP)
V.A.
Leuchtende Sterne
19--
D
V.A.
Schützenliesl
19--
D
Elite Special SOLP-402
V.A.
Schlager von gestern
19--
CH
Elite Special SOLP-495
V.A.
Der alte Sünder
19--
CH
V.A.
Der alte Sünder
19--
CH
Elite Special 64 504 4
V.A.
Rendezvous in Wien
19--
D
Intercord 28 930-6 Z/1-2
V.A.
Heimat deine Sterne
19--
D
Intercord 28 979-3Z (2LP)
V.A.
Du bist die Rose vom Wörthersee
19--
CH
V.A.
Strahlende Sterne
19--
A
Heinz CONRADS
Als meine Tochter Klavierspielen lernte
19--
D
Marcato 75 543-P9
V.A.
Im Prater blüh'n wieder die Bäume
19--
A
Philips 6648 002
V.A.
Wien, Stadt meiner Träume
19--
A
Polydor 2440 017
V.A.
Kleines Wienerlied
19--
A
V.A.
"Des is' klassisch" - prominente Künstler und das Wienerlied
19--
A
V.A.
Wiener Prater
19--
A
V.A.
Heinz Conrads und seine Freunde
19--
A
Preiser Records 31 132 (2LP)
V.A.
Goldener Humor - 23 Highlights von einst bis jetzt
19--
A
I bin froh, daß i aus Wean bin!
19--
D
Sonocord 27 096-7
V.A.
Das muntere Rehlein
1961
A
Amadeo AVRS 1021 / 22
V.A.
Lumpazivagabundus
1970
A
Amadeo 11003/04 AVRS (2LP)
V.A.
Wien - Melodien einer Weltstadt
1972
A
V.A.
I hab ka Angst ums Wienerlied
1974
A
Amadeo Gold AVRS 14.007 St
V.A.
Goldene Wiener Lieder 1
1974
A
Amadeo Gold AVRS 14.008 St
V.A.
Goldene Wiener Lieder 2
1974
A
Philips 9105 002
V.A.
Wiener Charme
1975
D
Isarton 1 C 052-42 164
V.A.
Die große volkstümliche Starparade
1977
A
Amadeo 34133
Heinz CONRADS
À la Carte
1979
CH
Elite Special SOLP-544
Heinz CONRADS
Prominente aus Wien
1979
A
V.A.
Wir gratulieren! - 100 Jahre Gerngross
1980
A
Chambourcy 6840 071
V.A.
Wien & Napoleon - Wiener Becher
1980
D
K-Tel TG 1253
V.A.
Als der Opa mit der Oma
1981
D
Sonocord 28 403-4 (4LP)
V.A.
Wien bleibt Wien
1982
A
Literatur Amadeo AVRS 1504
V.A.
Hermann Thimig
1983
A
Heinz CONRADS
Heinz Conrads
1988
V.A.
Goldene Wienerlieder
MC's

Heinz Conrads - MC

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Amadeo AMCS 155.001 (2MC)
V.A.
Wien - Melodien einer Weltstadt
19--
CH
K-Tel MCH 108
V.A.
Strahlende Sterne
19--
A
Polydor 33 016
V.A.
Die schönsten Wienerlieder
19--
A
V.A.
Heinz Conrads und seine Freunde
19--
A
V.A.
Ewiges Wien, Folge 1
19--
A
V.A.
Ewiges Wien, Folge 3
19--
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 1
19--
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 2
19--
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 3
1977
A
Amadeo 33 034
Heinz Conrads
Heinz Conrads "a la carte"
1979
A
V.A.
Schenk‘ deiner Frau …
CD's

Heinz Conrads - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
V.A.
Wiener Charme – Wiener Lieder, Folge 1
19--
A
V.A.
Heinz Conrads und seine Freunde
19--
A
V.A.
Ewiges Wien, Folge 1
19--
A
V.A.
Ein Rendezvous mit …
19--
A
V.A.
Ewiges Wien, Folge 3
19--
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 1
19--
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 2
19--
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 3
19--
A
V.A.
Ein Wiener mit Herz
1990
A
Musicolor 011.03023
V.A.
Wien bleibt Wien
1991
A
V.A.
Melodie in Nostalgie
1992
A
Polydor 515 638-2
V.A.
I häng an meiner Weanastadt
1996
A
V.A.
Also fahr ma Euer Gnaden
20--
D
Europa 100 003.9
V.A.
So klingt's in Böhmen
2000
A
Columbia 498900 2 (2CD)
V.A.
Wickie, Slime und Paiper, Vol. 3
2001
A
OK Records C7777072
V.A.
200 Jahre Johann Nepomuk Nestroy - Alles Schimäre
2001
A
Tyro Star 777 275
V.A.
In Grinzing, beim Heurigen
2001
A
V.A.
Harmonische Erinnerungen
2003
A
Heinz Conrads
Heinz Conrads
2006
P
V.A.
Café Vienna
2006
D
ZYX Music BOX 7792-2 (3CD)
V.A.
Schlager der 50er
2009
D
Bear Family Records BCD 16017 JC (10CD)
V.A.
Die Burg Waldeck Festivals 1964-1969
2008
A
Heinz Conrads
Was gibt es Neues
2009
A
V.A.
The Best of Lotschi – Die Fahrkarten nach Wien
2009
A
Heinz Conrads
Alles in Ordnung
2012
A
Preiser Records PR90797 (2CD)
V.A.
Willkommen im Casino Preiser

Heinz Conrads in der österreichischen Single-Hitparade

Einstieg in die Hitparade
höchste Platzierung
Titel
Wochen in der Hitparade
05.11.1961
17
Bitt sie, Herr Friseur
12
10.12.1961
26
Das hat schon der alte Novotny gesagt
4

erstellt aus „Österreichisches Hit-Lexikon“, Verlag Graz, von Wolfgang Wittmann

Heinz Conrads in der österreichischen LP-Hitparade

Einstieg in die Hitparade
höchste Platzierung
Titel
Wochen in der Hitparade
05.11.1962
13
Was gibt es Neues III
4

erstellt aus „Österreichisches Hit-Lexikon“, Verlag Graz, von Wolfgang Wittmann

1950 Knall und Fall als Hochstapler
1951 Frühling auf dem Eis
1953 Der Feldherrnhügel
1953 Die fünf Karnickel
1953 Einmal keine Sorgen haben
1955 Sonnenschein und Wolkenbruch
1955 Die Wirtin zur Goldenen Krone
1955 Die Deutschmeister
1956 Roter Mohn
1957 Vier Mädels aus der Wachau
1957 Das Schloß in Tirol
1957 Die Lindenwirtin vom Donaustrand
1958 Der Page vom Palast-Hotel
1958 Hoch klingt der Radetzkymarsch
1958 Wiener Luft
1959 Ich bin kein Casanova
1960 Das Spiel vom lieben Augustin, TV-Film
1967 Wiener Schnitzel
Veranstaltung vom 27.11.1983
Veranstaltung vom 29.01.1987
Veranstaltung vom April-November 1988
Veranstaltung vom 04.09.1988
Veranstaltung vom 22.09.1990
Veranstaltung vom 08.06.1994
Veranstaltung von 1998-1999
Veranstaltung vom 15.10.2003
Veranstaltung vom 03.04.2011
25 Jahre Sonntagmorgen-Sendung
Sendung vom 19.12.1988
Sendung Datum unbekannt
Bezirksjournal
Bunte
Die ganze Woche
Die Presse
Hör Zu
Kronen-Zeitung
Kurier
Wiener Zeitung
Wochenschau
Unbekannt