Leo ASCHER

Komponist

geboren am 17.08.1880 in Wien
gestorben am 25.02.1942 in New York

08.05.1955 Aschergasse im 13. Wiener Gemeindebezirk

Leo Ascher war in Wien als Sohn eines bürgerlichen Schirmmachers geboren. Er studierte neben der „Juristerei“ am Wiener Konservatorium bei Robert Fuchs und Franz Schmidt. Damit begann er Lieder und Chansons zu komponieren.

Sein Operettenerstling hieß „Vergelt’s Gott“ mit Louis Treumanns, Debut im Theater an der Wien am 14.10.1905.

Erst fünf Jahre später gelang ihm mit dem Librettisten Brammer-Grünwald ein großer Erfolg. Im Raimundtheater fand am 24.02.1912 die Uraufführung des „umgekehrten Walzertraumes“ statt: „Hoheit tanzt Walzer“.
Kurz der Inhalt: Prinzessin Marie bricht mit ihrer Hofdame aus dem eintönigen Hofleben aus und kommt zufällig in den Gastgarten „Zur silbernen Brez’n“. Mit dem Lied „Das Lercherl von Hernals“ erlebt sie unbeschwert ein paar verliebte Stunden, ein kleines Liebesmärchen, bis sie vom Hofzeremoniell wieder eingeholt wird.
„Hoheit tanzt Walzer“ hatte wienerischen Charme und Leo Ascher war an der großen Zeit der Operette mitbeteiligt.

1916 folgte ein typisch Berlinerisches Singspiel „Der Soldat der Marie“ – ein preußischer Prinz, eine märkische Müllerstochter und Veilchen spielen darin eine Rolle.

„Die Babarina“ und „Bruder Leichtsinn“ waren die nächsten Titel von Operettenaufführungen anno 1917.

Wienerlieder komponierte der Vielseitige auch: „Wenn am Graben der Letzte Fiaker steht“, Ein Platzerl inmitten von Reben“ und „In Heiligenstadt steht a Bankerl am Bach“ sind mir überliefert.

Nach dem ersten Weltkrieg schrieb Leo Ascher die Noten zu der Operette „Frühling im Wienerwald“. Dazu gibt es eine kleine, heitere Geschichte, die ich im Mai / Juni 1948 selbst miterlebte:

Am „Schauspielhaus“ – so hieß das Theater bei der Philadelphiabrücke in Meidling – spielte man damals „Frühling im Wienerwald“. Mein Vater spielte mit Josef Egger. Beide hatten ein Duett zu singen „Maxl, Maxl, Maxl, das war wunderbar, so vor ca. 50 Jahr“ als, bei dem nicht ganz leicht, aber schnell zu singenden „Maxl-Text“ dem Egger Pepi der obere Gebißteil herausfiel. Er fing es geschickt auf und brachte es an seinen Platz zurück. Jedoch die Lachsalven des Publikums – vom Lachanfall meines Vaters (er war ein richtiger Lach-Kren) gar nicht zu reden – unterbrachen das Duett. Der Kapellmeister musste „abklopfen“ – die Musiker im Orchestergraben waren aufgestanden und lachten mit. Erst als noch einmal von vorne begonnen wurde hat’s geklappt.

Leo Ascher wurde auch vom Tonfilm gefordert mit seinen Kompositionen zu „Mein Leopold“ (Hauptdarsteller: Paul Hörbiger), „Purpur und Waschblau“ (mit der Volksschauspielerin Hansi Niese in einer Doppelrolle), darin das Lied „Irgendwann kommt irgendwer von irgendwoher und nimmt dein kleines Herzchen mit und macht dich glücklich“. Das Publikum sang es seinerzeit als es aus dem Kino kam.
Peter Herz, mein väterlicher Freund und Berater in den Dingen des wienerischen Genre, war der Textautor gewesen. Er schrieb u.a. auch „Das Ringelspiel“, „Das kleine Kaffee in Hernals“, „Endlich wieder amal a Wienerlied“, „Zwanzig, dreißig Jahrln jünger sollt ma sein“ etc.

Peter Herz wollte mit Leo Ascher, der am Schüttel ganz in der Nähe Herzens wohnte, „König vom Moulin Rouge“ herausbringen. Es blieb beim Manuskript, da infolge der Umwälzungen 1938 in Österreich, sowohl Leo Ascher als auch Peter Herz emigrieren mussten.

Dr. Leo Ascher verstarb am 25.02.1942 in New York.

Text von Emmerich Arleth

1001 Nacht
 
Leo Ascher
 
 
Aber Ernst
Julius Brammer / Alfred Grünwald
Leo Ascher
1917
Belagerungszustand
August Neidhart
Leo Ascher
1909
 
Botschafterin Leni
 
Leo Ascher
1915
 
Bravo Peggy
Wilhelm Lichtenberg /Armin Robinson / Theodor Waldau
Leo Ascher
1932
 
Das Amorettenhaus
Bruno Hardt / Max Steiner-Kaiser
Leo Ascher
1926
 
Das braune Maidelen
Otto Julius Bierbaum
Leo Ascher
1919
Das goldene Strumpfband
 
Leo Ascher
1911
 
Das Lercherl von Hernals
Julius Brammer / Alfred Grünwald
Leo Ascher
1912
Das Salonfräulein
Beda-Löhner
Leo Ascher
1910
 
Der fromme Silvanus
Beda-Löhner
Leo Ascher
1910
 
Der König vom Moulin Rouge
Julius Wilhelm / Peter Herz
Leo Ascher
1929
 
Der Künstlerpreis
Rudolf Oesterreicher / Julius Horst
Leo Ascher
1919
 
Der Lockvogel
 
Leo Ascher
1912
 
Die arme Lori
 
Leo Ascher
1909
 
Die goldene Hanna
 
Leo Ascher
1914
 
Die grüne Redoute
 
Leo Ascher
1908
 
Due keusche Suzanne
Beda-Löhner
Leo Ascher
1910
 
Die Loreley hat heut‘ noch keinen Bubikopf
Leo Ascher
 
Die schöne Komödiantin
 
Leo Ascher
1916
 
Ein Jahr ohne Liebe
Ludwig Hirschfeld / Alfred Deutsch-German
Leo Ascher
1923
 
Frühling im Wienerwald
Beda-Löhner / Fritz Lunzer
Leo Ascher
1930
 
Heut geh ich aufs Ganze
Johannes Brandt
Leo Ascher
 
 
Heut‘ hab‘ ich mit dem Glück ein Rendezvous
Wilhelm Sterk
Leo Ascher
 
 
Ich hab dich lieb
Wilhelm Sterk
Leo Ascher
1926
 
Im Gärtchen „Zum Rebstock“ beim Wein
F. Dinzel
Leo Ascher
 
In Heiligenstadt steht ein Bankerl am Bach
Artur Rebner
Leo Ascher
 
Klingende Wogen
Bernhard Buchbinder / Jean Kren / Alfred Schönfeld
Leo Ascher
1916
La Barberina
Victor Léon
Leo Ascher
1928
 
Ninon am Scheideweg
August Neidhart / Arthur Rebner
Leo Ascher
1926
 
Prinzessin-Walzer
Julius Brammer / Alfred Grünwald
Leo Ascher
1912
Rampsenit
Beda-Löhner
Leo Ascher
1910
 
Ruth
Nihil
Leo Ascher
1922
Um ein bisschen Liebe
Rudolph Lothar / Peter Herz
Leo Ascher
1936
 
Vergeltsgott
Victor Léon
Leo Ascher
1905
 
Was Mädchen träumen
Leopold Jacobson / Robert Bodanzky
Leo Ascher
1919
 
Was tut man nicht aus Liebe
Felix Dörmann
Leo Ascher
1914
 
Wenn am Graben der letzte Fiaker steht
Leo Ascher
1923

 

Operetten:

12 Uhr Nachts
Felix Dörmann / Hans Kottow
Leo Ascher
1920
Baronesschen Sarah
August Neidhart
Leo Ascher
1920
Bruder Leichtsinn
Julius Brammer / Alfred Grünwald
Leo Ascher
1917
 
Der Soldat der Marie
Bernhard Buchbinder / Jean Kren / Alfred Schönfeld
Leo Ascher
1910
Egon und seine Frauen
Jean Kren / Bernhard Buchbinder
Leo Ascher
1917
Hoheit tanzt Walzer
Julius Brammer / Alfred Grünwald
Leo Ascher
1912
 
Sonja
Rudolf Presber / Leo Walther Stein
Leo Ascher
1925
Vindobona, du herrliche Stadt
 
Leo Ascher
1910
 

Leo Ascher - Schellack

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
D
Ultraphon A 1035
Eric Helgar
Heut geh ich aufs Ganze! / Süßer … Süßer!
1922
D
Parlophon P. 1372
Marek Weber
Ruth / Mimili

Leo Ascher - 7" Vinyl Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1957
D
Telefunken UX 4797
V.A.
Wiener Spezialitäten

Leo Ascher - 7" Vinyl EP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1964
D
Baccarola 40 462 VU
Werner Biffar / Duo Frei-Ellersdorfer
Wiener Schmankerln

Leo Ascher - 10" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
UK
London LD 9158
Hilde Güden
Memories of the Vienna Theatre, Vol. 2
19--
UK
Decca LW 5126
Hilde Güden
Operetta Recital, Vol. 3

Leo Ascher - 12" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
CDN
London LL 1116
Hilde Güden
Memories of the Vienna Theatre
Teilen via: