Paul ABRAHAM

Paul ABRAHAM

Komponist

geboren am 02.11.1892 in Apatin, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; heute Serbien
gestorben am 06.05.1960 in Hamburg
beerdigt auf dem Friedhof im Hamburger Ortsteil Ohlsdorf

Paul Abraham, der in Apatin geborene, gehört zur österreichischen Unterhaltungsmusik der sogenannten Zwischenkriegszeit. Nachdem Österreich-Ungarn, die zu seiner Geburt zusammengehörten, ist er damit – sozusagen – Altösterreicher. Ich bin da ein bisserl großzügig und stolz auf diese Leute. Er hat noch die letzten Jahre, wie ein „Sturm“ über die Operettenszene „gefegt“, obwohl er, wie so viele seiner Komponisten-Vorgänger, mit Werken ernster Richtung begonnen hatte. In seiner Studienzeit, an der Budapester Musikhochschule, hatte er u.a. Streichquartette und eine Komposition für Violoncello geschrieben. Erst Ende seiner 30iger Jahre fand er zu seinem Talent. 1928 entstand die erste Operette „Der Gatte des Fräuleins“.

„Viktoria und ihr Husar“ seine zweite Operette, in Wien am 23.Dez.1930 uraufgeführt, war bereits ein durchschlagender Erfolg, machte ihn weltberühmt und erbrachte eine halbe Million Mark (!!) an Tantiemen. Dutzende Filmverträge wurden angeboten. Aber es waren auch Melodien drinnen: „Ja so ein Mädel, ungarisches Mädel“, „Meine Mama war aus Yokohama“, „Mausi süß warst du heute Nacht“, „Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände“ und „Pardon Madame“. Paul Abraham verstand als einer der Ersten „public relations“, also Reklame zu machen.

Wer nun angenommen hatte „Viktoria und ihr Husar“ wäre ein einmaliger Glückstreffer gewesen, wurde überrascht, denn am 24. Juli 1931 folgte in Leipzig „Blume von Hawaii“. Diese Operette trug noch mehr zur Popularität seines Namens bei. „Ich hab‘ ein Diwanpüppchen, genau wie du“, „My little boy“, „Traumschöne Perle der Südsee“, „Ein Paradies am Meeresstrand“ usw. beschwörten einfallsreich farbige Stimmung der Inselwelt.

Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda trugen mit ihrem Buch zu beiden Operetten den Erfolg mit.

Wer sang nicht mit „Will dir die Welt zu Füssen legen“ oder „My golden Baby“.

„Ball im Savoy“ folgte 1932, das war bereits in Berlin, im Großen Schauspielhaus; „Toujour l‘amour“ und das fesche, schmissige „Es ist so schön am Abend bummeln zu gehen“ riss alles mit.

Der Jänner des Jahres 1933 beendete abrupt die Erfolge Abrahams. Er musste Berlin verlassen.

In Wien kam 1934 noch „Märchen im Grand Hotel“, 1935 eine japanisch gefärbte Operette „D’schainah“ und 1937 „Roxy und das Wunderteam“ heraus.
Keine dieser Operetten lief länger als zwei Monate.

Der März 1938 war der Schlusspunkt der Operettenmusik Paul Abrahams. Sein Emigrationsweg führte von Wien über Paris bis nach New York.

Hier dürfte seine depressive Natur, durch die Ereignisse der vergangenen Jahre zum Ausbruch gekommen sein.

Er fiel in geistige Umnachtung, wurde 1956 nach Deutschland zurückgebracht und starb am 6. Mai 1960.

Text von Emmerich Arleth

Operetten *)

1928 Zenebona
1928 Az utolsó Verebély lány / Der Gatte des Fräuleins
1929 Szeretem a felségem / Es geschehen noch Wunder
1930 Viktoria und ihr Husar
1931 Die Blume von Hawaii
1932 Ball im Savoy
1934 Märchen im Grand-Hotel
1935 Viki
1935 Történnek még csodák
1935 Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus
1936 3:1 a szerelem javára
1937 Roxy und ihr Wunderteam
1937 Julia
1938 A Fehér hattyu / Der weiße Schwan

Filme **)

Melodie des Herzens, D 1929
Die singende Stadt, D/GB 1930
Die Privatsekretärin, D 1931. Englische Version: Sunshine Susie/The Office Girl, GB 1931, französische Version: Dactylo, F 1931
Ein bisschen Liebe für Dich (Zwei glückliche Herzen), D 1932. Französische Version: Monsieur, Madame et Bibi, F 1932
Zigeuner der Nacht, D 1932
Coeurs joyeux, F 1932
Glück über Nacht, D 1932
Yes, Mister Brown, D 1932
Das Blaue vom Himmel, D 1932
Rakoczy-Marasch (Rákóczi induló), D/A/HU 1933
Dactylo se marie (Fortsetzung von Dactylo), F 1934
Lila akác, HU 1934
Antonia, romance hongroise, F 1935
Bretter, die die Welt bedeuten, A 1935
Tagebuch der Geliebten, A 1935
Családi pótlék, HU 1936
Mai lányok, HU 1936
Hotel Kikelet, HU 1937
Pesti mese, HU 1937
Viki, HU 1937
Die entführte Braut, A 1938
Úri világ, HU 1938
Serenade, F 1939
It Happened in Odessa, USA 1943
Holiday in Mexico, USA 1943/1946

*) aus der Seite https://www.klassika.info/Komponisten/Abraham

**) aus der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Abraham

Dankenswerterweise von Herrn Prof. Walter Schwanzer zur Verfügung gestellt:

Teilen via: