Theodor WOTTITZ

BildDaten
Kapellmeister, Komponist und Textautor

geboren am 31. März 1875 in Wien
gestorben am 11. März 1937 in Wien
beerdigt auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab (Gruppe 33 E, Reihe 16, Nr. 12)

 

BiographieDiscographieNotenblätter

In den Jugendjahren meines Vaters gab’s das Variete „Gartenbau“ — heute ist an dieser Stelle das „Gartenbaukino“ — und in diesem Vergnügungsetablissement war Theodor Wottitz als Kapellmeister tätig. Mein Vater schreibt in seinen Aufzeichnungen und Erinnerungen: „Mit meiner Mutter durfte ich das Varieteprogramm im Gartenbau ansehen, und da ist mir besonders eine Negersängerin aufgefallen, sie hieß Arabella Fields und sang ein Lied, betitelt ‚Nach Zigeunerart‘. Sie erntete damit großen Applaus.“

Das Lied war von Wottitz, der damals einer der erfolgreichsten Komponisten für Variete- und Kabarettstars war. Hansi Führer sang „Schackerl, Schackerl, trau di net“, Hermine Fery brachte den Marsch „Alte, ich bitt’ dich, brumm net“, auch Turl Wiener und Richard Waldemar sangen die Lieder von Wottitz.

Als Sohn eines Kaufmanns wurde Theodor Wottitz am 31. März 1875 in Wien geboren. Seinen Namen habe ich schon im Zusammenhang mit dem 75. Geburtstag des Textdichters Prof. Peter Herz im Jänner heurigen Jahres genannt. Beide wohnten in einem Haus. Wottitz war nach der Mittelschule in der Akademie, hatte viele auswärtige Engagements, so am Budapester Orpheum. Er wurde für das „Colosseum“ nach Wien zurückgeholt, von dort kam er an das „Neufellner Orpheum“, ans „Gartenbau“ und ins „Ronacher“. Sogar Militärkapellmeister bei den Honveds Nr. 13 war er, und da entstand der „Conrad-Hötzendorf-Marsch“.

Der Sohn von Theodor Wottitz, Arthur Karl, der das Erbe seines Vaters pflegt und selbst ein aus-gezeichneter Textdichter ist (ein Slow, „Du kannst mich belügen“, mit Prof. Sandauer, ein Lied „Warum soll‘s denn mit fünfzig schon vorbei sein?“, mit Prof. Kubanek der Marsch „Halli, hallo!“), hat mir die Entstehungsgeschichte eines Schlagers, „Parlez-vous francais?“, erzählt:

Vater Wottitz war als Künstler sehr selten zu Hause, noch rarer waren die Spaziergänge mit seiner Familie. Einmal war’s doch soweit, die Familie wanderte in den Stadtpark. Man fand ein sonniges Platzerl, plötzlich sprang Wottitz auf und sagte zu seiner Ehefrau: „Ich muss sofort nach Hause, hörst du den Vogel?“ Die Gattin starrte dem Davoneilenden entgeistert nach, als er mit einem Taxi abrauschte. Aus dem Vogelgesang hatte er den Klang herausgehört zur Melodie, die er zu Hause sofort niederschrieb. Peter Herz hat den Text dazu gemacht. Es wurde ein großer Erfolgsschlager, anno 1927 vom Boheme-Verlag herausgebracht, der erst kürzlich sein 50. Gründungsfest feiern konnte.

Als Mitglied der Gesellschaft zur Hebung und Förderung der Wiener Volkskunst hatte Wottitz viel zur Popularisierung des Wienerliedes beigetragen. Mit den Textdichtern Roman Domanig-Roll, Leo Förster, Stefan Goll, Josef Hadrawa, Karl Maria Jäger, Karl Leibinger und Peter Herz hat er unzählige Lieder und Couplets geschaffen. Eines davon war für meinen Vater: „Die Fichte“. Und das heute noch bekannteste und am meisten gespielte Lied ist „Zwa Fiedeln, a Klampfen, a Maurerklavier“. Und er schuf auch noch Erfolgsnummern mit Ludwig Babinski und Prof. Norbert Pawlicki.

1937 ist der Künstler begraben worden, aber in seinem Sohn ist ein Bewahrer und Erneuerer geblieben, der mit Carl Loube eine originelle böhmische Polka herausbringt.

Text von Emmerich Arleth

Schellack

Theodor Wottitz - Schellack

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
UK
Columbia 8901
V.A.
Les Tendresses / Parlez-vous Francais ?
A
Zonophone Rec. 528 118
Lenz-Quartett
Wiener Vollblutkinder / Wiener Liederpotpourri
1925
D
Tri-Ergon T.E. 1011
Kapelle Herbert Glad
Black Bottom / Mammy, für mich bist du die schönste Frau der Welt
1926
D
Vox 8292
Gabriel Formiggini Orchester
Parlez-vous Francais ? / Ich denk' dabei an dich
EP

Theodor Wottitz - 7" Vinyl EP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Columbia SEGV 4034
Hans Schmid / Walter Steibl
Zwa Fiedeln, a Klampfen, a Maurerklavier / A klan's Laternderl / Geh' Peperl plausch net / Lannermusik
A
Zyankali / Die Fichte / Der g'schupfte Ferdl / Das Lied vom Herrn Ober
10LP

Theodor Wottitz - 10" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Amadeo AVRS 8073
Michael Danzinger
Piano Cocktail XIV
A
Fritz Jellinek / Luzzi Baierl
Zwa Fiedeln, a Klampfn, a Maurerklavier
1964
D
Polydor J 73 553
V.A.
Servus Wien
12LP

Theodor Wottitz - 12" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Amadeo AVRS 12 533
Michael Danzinger
Piano Party 4
D
Amadeo 913 030 ABY
Grinzing Four
Golden Hits Go Grinzing
A
Amadeo 913 030 ABY
V.A.
Wien, du Stadt der Lieder
A
Willy Hagara
I bin halt a echt’s Weaner Kind
A
Preiser Rec. SPR 9902
V.A.
Ewiges Wien
1964
D
Polydor 46 856
Servus Wien
1967
A
Marcato 74 855
V.A.
Wien, Wein und Gesang
1969
A
Philips 884 116
Karl & Erika Swoboda
30 echte Weanatanz für Zither
1970
D
Ariola 80 662 IU
Servus Wien
1971
A
Ariola 92 766 (2LP-Box)
Stars in Gold
1972
A
Ariola 61 030
Live
1973
A
Ariola 87 261 UX
3 Mecky's
A Hetz mit den 3 Mecky's
1978
DDR
Amiga 8 55 608
Ein Porträt
1978
D
Ariola 25 911 ZU
Die Wiener Vorstadtkinder
Sehn's des is Weanerisch
1978
D
Ariola 38 296 O (6LP-Box)
Peter Alexander
1979
A
Polydor 237 356
V.A.
Wiener Erinnerungen
1980
A
Columbia 12C 050-33 251
Duo Hodina
Amal geht's no
MC

Theodor Wottitz - MC

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1978
DDR
Amiga 0 55 608
Ein Porträt
CD

Theodor Wottitz - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Polydor 519 664-2
Servus Wien
EU
V.A.
Wien – Traumstadt der Melodien
1993
A
Maly Nagl
A Stückerl Alt-Wien
1993
A
Mizzi Starecek & Leopoldine Lauth
D’ Weanatanz san da höchste Spinat
1994
A
Gebrüder Matauschek
Liebhartstal, du bist mei Freud’
1994
A
Duo Stadlmayr-Kroupa
Ja, was waß denn die Welt, was a Weanerherz fühlt
1994
A
Trikont US-0198
V.A.
Wien - Volksmusik - rare Schellacks 1906-1937
1995
A
V.A.
O du süaße Weana Musi
1996
A
V.A.
Das ist mein Wien, die Stadt der Lieder
1996
A
V.A.
Trink'n ma noch a Flascherl
1998
A
Edi Stadler und seine Freunde
Weana Vollblutkinder
1998
A
Hans Matauschek und seine Partner
Wann die Welt amol stirbt
1999
A
V.A.
Nur a Geld, nur a Geld
1999
A
Die Musikerfamilie Strohmayer
Mir ist der Huat heut z’klan
2014
A
V.A.
Musikspezialitäten 2014
2017
A
V.A.
Wienerlieder von gestern und heute - Band 2
Teilen via: