Raimund BRETTNER

 

Alleinunterhalter, Kapellmeister, Komponist, Musiker (Klavier)

geboren am 18.12.1905 in Wien
gestorben am 14.07.1968 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Friedhof von Mauer

Es war der 60. Geburtstag Raimund Brettners, zu welchem ich, nach dem plötzlichen Tod meines Vaters, meine erste Sendung „gestalten und beplaudern“ konnte.

Der damalige Hörfunkchef Dr. Alfons Übelhör hatte mich gefragt, ob ich die Sendung weiterführen könne, sonst müsse sie eingestellt werden.

Es ging weiter mit Raimund Brettners Lebenslauf und seinen Kompositionen. Im September 1968 schrieb ich dann anlässlich seines Ablebens in der „Neuen Illustrierten Wochenschau.”

Raimund Brettner ist am 18.12.1905 in Neulerchenfeld geboren worden. Seine Eltern und Großeltern besaßen in der Grundsteingasse eine Gastwirtschaft. Diesen Vorort Wiens des vorigen Jahrhunderts bezeichnet ein gescheiter Mann, als ”das größte Wirtshaus des römischen Reiches deutscher Nation”.

Nun waren die Brettners nicht nur gute Wirtsleute, sie musizierten sehr gerne und so war es verständlich, der kleine Raimund wünschte sich eine Ziehharmonika. Er ”penzte“ so lange bis er sie bekam und später den Lehrer dazu. Dann riet man den Eltern den talentierten Knaben auch Klavier lernen zu lassen. Fleiß, Üben und viel Mühe machten aus Raimund Brettner einen gesuchten Alleinunterhalter, der viele Jahre in der Schweiz, auch als Varieté-Kapellmeister tätig war. In Belgien, in Deutschland, in der ehemaligen Republik Jugoslawien ist er engagiert gewesen, bevor ihn Dir. Hübner in den Wiener Kursalon holte, dort spielte er ununterbrochen 22 Jahre. In dieser Zeit entstanden seine ersten Kompositionen.

„Die hundert Jahr‘, die mir no leben, die halt‘ ma aus“ Text: Alois Eckhardt; dieses Marschliedel habe ich oft am Klavier meinen Vater begleiten können, ebenso „das Schluckerl Nußberger“ – Text: Karl Schneider, Das chansonartige „Der Briefträger G’sieberl“ – Text: Carl Haslinger, ist durch die Interpretation Heinz Conrads bekannt geworden, wie auch „Mein liebes Riesenrad“ – Text: Hans Hauenstein, „Das Tröpferl Bluat vom lieben Augustin“ vom gleichen Autor u.v.a. mehr.

Nicht zu vergessen die exzellente Studie „Spaziergang nach Schönbrunn“, in der Brettner mit Karl Savara gemeinsam den Ausflug eines Buben mit seiner Mutter im „Elfer Jahr“ schildert und 40 Jahre später, mit der „weißhaarigen’Mutter“ wieder ins Schönbrunner Schloss kommt.

Ich danke Brettner immer noch, dass er mir 1967 zu Weihnachten ein Privatband zusandte, auf welchem Jahre vorher, ganz improvisiert, die Stimme meines Vaters mit eben diesem Lied und Raimund Brettner am Klavier, bzw. Akkordeon, zu hören ist.

Diesen „Spaziergang nach Schönbrunn“ hatte Brettner „in memoriam“ seiner Mutter gewidmet. Und mir, mit dem „Bandel“ eine Rarität zum letzten Geschenk gemacht.

Seine handgeschriebenen Noten, seine Briefe, die seiner Frau an mich, sind mir eine geschätzte Erinnerung und Vermächtnis, an ihn, der „nur in Wien möcht‘ i leben“ und „Wien und die Schrammeln“ beide Texte Lothar Steup vertont hat.

Am 14.7.1968 musste er seine geliebten Noten und Instrumente für immer verlassen.

Text von Emmerich Arleth

Titel
Text
Musik
Am schönsten spielen d‘ Schrammeln
Raimund Brettner
Das Schluckerl Nußberger
Raimund Brettner
Das Tröpferl Bluat vom lieben Augustin
Raimund Brettner
Der Briefträger Gsieberl
Carl Haslinger
Raimund Brettner
Der Fahrschein ins Glück
Raimund Brettner
Der Sauerstoff im Glaserl
Raimund Brettner
Der Türmer von St. Stephan
 
Raimund Brettner
Die alte Apotheke
Raimund Brettner
Die alte Pendeluhr
Carl Haslinger
Raimund Brettner
Die hundert Jahr‘, die mir no leben, die halt‘ ma aus
Raimund Brettner
Eins zu Null für mi
Raimund Brettner
Geh‘ Spezi nimm die alte Fiedel
Raimund Brettner
I mag kann Whisky, Wodka oder Gin
Raimund Brettner
Mein liebes Riesenrad
Raimund Brettner
Nur in Wien möcht‘ i leben
Raimund Brettner
Spaziergang nach Schönbrunn
Raimund Brettner
Strowitwermarsch
 
Raimund Brettner
Wann der Wiener
Raimund Brettner
Wien und die Schrammeln
Raimund Brettner

Raimund Brettner - 7" Vinyl Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Amadeo AVRS 21270
Der Briefträger Gsieberl / Die alte Dürrkräutlerin
19--
A
Ariola 100 762
Am schönsten spiel'n d' Schrammeln wenn's anblasen san / Nur in Wien möcht' i leb'n
1970
A
Rex Roval 6287
Die Wiener Vorstadtkinder
Erst wann's aus wird sein! / Die alte Apothekerin

Raimund Brettner - 12" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Wienerisch mit Heinz Conrads
19--
A
V.A.
Am schönsten is’ für mi a echtes Weanaliad
19--
A
V.A.
Des is' klassisch
19--
A
V.A.
Heinz Conrads und seine Freunde
19--
A
Preiser Rec. SPR 9902
V.A.
Ewiges Wien
19--
A
Rex Roval RR 511
V.A.
Savara serviert
19--
A
Rex Roval RR 525
Die 3 Grinzinger
Hab'n s' scho g'hört!
19--
A
V.A.
Endstation Wien
19--
A
V.A.
Mir san no echte Weaner
19--
A
Siegfried Preisz / Lothar Steup-Trio
Seh’n s‘ des is Weanarisch
1979
A
V.A.
Frühschoppen beim Heurigen
1983
A
Heinz Conrads

Raimund Brettner - MC

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
V.A.
Heinz Conrads und seine Freunde

Raimund Brettner - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
V.A.
Heinz Conrads und seine Freunde
1997
A
Nur in Wien möcht ich leben
2002
A
I bin a echter Weana
2003
A
Heinz Conrads
2009
A
V.A.
The Best of Lotschi – Die Fahrkarten nach Wien
2013
EU
Jubiläums-CD
2018
A
Ingomar Kmentt
Zizerlweis
Teilen via: