geboren am 28.03.1900 in Wien
gestorben am 26.09.1961 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Ottakringer Friedhof (Gruppe 27, Reihe 4, Nummer 15)
Als junger Mann fuhr er in der Wiener “Tramway” und las auf einem Plakat “Wiener kennt ihr eure Lobau?“ und plötzlich hatte er den Texteinfall zu “drunt in der Lobau hab’ ich ein Mäderl geküsst”. Es wurde dann noch ein bisserl “umgearbeitet”, denn wie mir der Komponist zu diesem späteren “Erfolgslied” Heinrich Strecker noch selbst erzählte, Alois und er “pilgerten” von Verlag zu Verlag und keiner wollte “Drunt’ in der Lobau” herausbringen.
“Wer wü’ schon was von und in der Lobau“ war die Antwort und so fanden die beiden Künstler endlich einen bereits renommierten Autor, der „mitzuzeichnen“ bereit war: Dr. Fritz Löhner-Beda.
In Ottakring hat Alois seine Jugend verbracht und sie war eine dürftige, als Sohn eines Arbeiters war sie nicht “auf Rosen” gebettet, aber damals sang man noch zu Hause die Lieder aus Wien. Eine gute Stimme hatte Alois jedenfalls und das g’wisse Talent Gedichterln zu verfassen, so empfahl man ihn, der nach dem ersten Weltkrieg in einem Büro Arbeit gefunden hatte, an den Komponisten Rudolf Kronegger, der ihm half sich in die Musik einfühlen zu lernen und so zu einer bestehenden Musik auch einen Text zu schreiben. Kronegger empfahl ihn weiter an Oskar Schima.
So kam er zu Heinrich Strecker und als ich den “Akt” Eckhardt-Klampferer durchblätterte, kam ich auf die wunderbarsten fast vergessenen Lieder „Jung war’n die Rosen, jung waren wir Zwei“, “Ich hab’ den Wagen voller wunderschöner Mädchen”, “Wia mein Haar no net so grau war”, “Mit hat heut’ tramt, es gibt kan Wein mehr”, “Wenn ich von der Liebe träum, dann träum ich nur von dir” hat dann Karl Föderl musikalisch “verbrämt”, “Es hat a Weanaliad an meinem Herzen grüaht”, “Die hundert Jahr, die mir no lebn, die halt ma aus” – bis zum 26.9.1961 hat er leider nur ausgehalten, der Alois Eckhardt-Klampferer.
Text von Emmerich Arleth
Titel |
Text |
Musik |
A Ladung Siev’ringer Wein |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
A tulli Weaner Maderl, a guates Tröpferl Wein |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Fritz Müller |
Am Monte Galiziano |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Silvester Schieder |
An Affen, zwa Schilling, drei Nelken |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Hans Schober |
An der blauen Donau |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Bruader, heut hat’s mi d’errannt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Hans Schober |
D’ Weana Musi is mei’ Doktor |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Das is urwienerisch |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Der Billeteur vom alten Vorstadtkino |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Der Weg zu mein Beiserl |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Die hundert Jahr die mir no leben, die halt ma aus |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Dort nur wo a Musi klingt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Drunt in der Lobau |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Ein Herzerl aus Trompetengold |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Hans Schober |
Ein Mäderl aus der Weanerstadt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Hans Schober |
Es hat ein Wienerlied an meinem Herzen g’rührt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Gestern war’n ma’ arm, heut’ hab’n ma’ garnichts |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Gott sei Dank i’ bin no a Weana |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
I’ hab’ a Rutschn auf Wean |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
I’ muass mit’n Herrgott reden |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Ich bin verheirat mit an Weinberg |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Ich hab’ den Wagen voller wunderschöner Mädchen |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Im Johannisgarten drausst in Breitensee |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
In Ober St. Veit und in Unter St. Veit |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Jung waren die Rosen, jung waren wir Zwei |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Lagunenzauber |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Mei’ Himmelreich is Weanastadt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Mein kleines Mäderl wohnt am Donaustrand |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Mein kleines Mädi schmückt nur ein Fingerhut |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Otto Riedlmayer |
Mein kleines Mägdelein, vergib |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Mi’ hat a Weanageig’n verführt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Mir hat heut’ tramt es gibt kann Wein mehr |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Rudolf Krehlik |
Mit Wean hab’ i mei Lebtag scho’ a Gspusi |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Ob heute Montag oder Freitag is |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Saufst net, stirbst a |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Unser Fiebrich |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Andreas Schindlauer |
Wann i’ mein Durscht verkaufen könnt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Wann i’ mein Tango hab’ |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Wann i’ no a Muatterl hätt |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Otto Kastner |
Wann über d’ Weanerstadt die letzten Schwalben zieh’n |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Warum soll i’ an Rausch hab’n |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Weil i’ in Wean auf d’ Welt kommen bin |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Weil in Meidling mei’ Wiag’n g’standen is |
Alois Eckhardt-Klampferer |
Rudolf Krehlik |
Wenn ich von der Liebe träum, dann träum ich nur von dir |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Wia mei Haar no net so grau war |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Wia’s amal war wird’s nimmer wird’n |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Wien ist ein Märchen |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Wienerin, Königin der Frauen |
Alois Eckhardt-Klampferer |
|
Zur Frühlingszeit war’s an der Mölkerbastei |
Alois Eckhardt-Klampferer |