geboren am 07.04.1911 in Wien
gestorben am 01.01.1986 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Friedhof Inzersdorf
1984 Goldenes Wienerherz von der “Robert-Posch-Vereinigung”
Robert Stolz Medaille in Bronze von der “Robert-Posch-Vereinigung“
Am 7.4.1911 in Wien geboren, vom Vater musikalisch erzogen und erster Klavierunterricht mit 6 Jahren. Nach dem Besuch der Pflichtschulen Erlernung des Klavierbauergewerbes und weitere Musikstudien am Wiener Konservatorium. Nach einem Augenunfall hauptberuflich Kapellenleiter und Musiklehrer. 1932 erste Komposition und Zusammentreffen mit Bruno Hauer, meinem späteren Hauptverleger. 1935 Aufnahme in die AKM als Tantiemenbezugsberechtigter und 1939 Eintritt in den Staatsdienst. 1940-1945 Soldat, 1950 erster großer Erfolg als Komponist mit dem Tangolied ”I hätt a Frag an di’”, erste Schallplatte auf Telefunken. Bis dahin hauptsächlich Tanz- und Unterhaltungsmusik geschrieben, Bänder im Österreichischen Rundfunk, aber immer mehr der Hang zum Wiener Lied. Seit 1962 ordentliches Mitglied der AKM und seit 1965 Obmann der Vereinigung ” Das Wiener Lied”.
Bis jetzt über 350 Kompositionen, davon ungefähr die Hälfte bei allen Wiener Verlegern gedruckt, über 50 Schallplatten und Bänder. Als Programmgestalter in der Volkshochschule Favoriten 8 Jahre eine Veranstaltungsserie unter dem Titel ”Unser Wienerlied“ gestaltet, bis jetzt rund 1000 kleinere und 30 Großveranstaltungen unter meiner Gesamtleitung abgezogen. 1970 habe ich den ersten Preis der Volkshochschule Ottakring mit dem Lied ”Einen Wiener kennst sofort” errungen.
Weitere Pläne: Noch viele gute Wienerlieder schreiben und als Programmgestalter noch recht lange der guten Sache um das Wienerlied zur Verfügung stehen zu können!
Einige Titel welche im Rundfunk schon oft gesendet wurden:
Einen Wiener kennst sofort / Das schönste Duett von Wien / Wer ein Wienerlied singt / Liebe stille, alte Gass’n / Vernagelt ist die Welt mit Bretter / Mit fehlt nix – i brauch nix / Ein Rendezvous in Wien / Es san schon Hausherrn g’storb’n / Die Zauberstadt Wien / Bei Schrammelmelodien
Tonband “Csárdás egy” und ”Mir war als hätt dein Herz ja gesagt”
Veranstaltungen für Franz Grohner 4o jährige musikalische Tätigkeit und 60 Jahre.
06.2.71 Schallplatte des Tages im Telephon-Kundendienst 15 62
15.2.71 Volkshochschule Ottakring mit Ernst Track
18.2.71 Abend beim Hum. XIIBund
18.3.71 Abend beim Club der alten Wiener
28.3.71 Festakademie im Wiener Porrhaus ”Das Wiener Lied”
05.4.71 Sender Ö-Regional 15 Uhr Note zu Note Geburtstagssendung
A waschechtes Weanalied |
A Zug, der abg’fahren is |
Aufhörn und hamgehn |
Bei Schrammelmelodien |
Corso in der Fußgängerzone |
Czardas egy |
Das schönste Duett von Wien |
Das war für heut das letzte Schluckerl |
Das wird uns keiner glauben in 20 Jahrn |
Der Weana hat an Riacher |
Die Zauberstadt Wien |
Ein Rendezvous in Wien |
Einen Wiener kennst sofort |
Einmal möchte ich gach in Himmel einefliagn |
Es san schon Hausherrn g’storb’n |
Favoritner Hetz-Marsch |
Favoritner Impressionen |
Halt’s euch an |
I hätt a Frag an di |
I trink mei Glaserl aus, geh aber no net zhaus |
I wia a Laberl |
Ich bin ein echter Wiener Patriot |
Ich kann nicht weinen |
Im Leben dreht sich alles um die Liebe |
In zwanzig Jahren |
Ka Bam wachst in Himmel |
Liebe stille, alte Gass’n |
Lucienne |
Mei Backhendlfriedhof |
Mir fehlt nix – i brauch nix |
Mir is a Liacht aufganga |
Mir war, als hätt’ dein Herz ja gesagt |
Mir Weana mir san kane Wedln |
Schätze aus der Kinderzeit |
Vernagelt ist die Welt mit Brettern |
Wer ein Wienerlied singt |
Wer Favoriten kennt |
Wiener Komponistentreffen |
Wo Tauben san |