Kurt PECHE
(Pseudonym: Paul Fedor)
Arrangeur, Komponist, Musiker (Pianist)
geboren am 01.02.1925 in Wien
1967 Gewinner der Österreich-Ausschreibung für den Eurovisions-Songcontest,
1981 Anerkennungspreis der EBU Light Music Forum 1981
Am 1. Februar 1925 wurde Kurt Peche in Wien geboren. Bereits im Alter von 7 Jahren erhielt er ersten Violinunterricht und ab 10 lernte er am Klavier. Vom 8. bis zum 13. Lebensjahr war er Erster Sopransolist bei den Wiener Sängerknaben.
Für die Salzburger Festspiele 1937 wurde er von Arturo Toscanini für die Rolle des Ersten Knaben in der ,,Zauberflöte“ ausgesucht – 1938 in der gleichen Rolle an der Wiener Staatsoper.
In der Folge besuchte er die Höhere Staatsgewerbeschule für Maschinenbau. Ab dem Frühjahr 1943 war Kurt Peche beim Militär und 1946 wurde er sodann aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft entlassen.
Danach war er als Pianist tätig und nahm nebenbei privaten Klavierunterricht bei Prof. Dr. Josef Dichler und für Violine bei Frau R. Juckl. Außerdem ein Theoriestudium an der Wiener Musikakademie bei den Professoren A. Uhl und O. Siegl.
Ab 1949 gab es dann Engagements in Schweden, BRD und der Schweiz. Von 1952 bis 1954 war er Pianist und Arrangeur beim österreichischen Rundfunktanzorchester und anschließend arbeitete er als Arrangeur und Studiomusiker. Ab 1974 war Peche als Komponist und Arrangeur Peche ständig in Wien. Er schreibt vorwiegend für das Fernsehen (z.B. für „Die große Chance“ oder für zahlreiche „Heinz-Conrads-Sendungen“ …), für in- und ausländische Rundfunkstationen und Musikverlage (auch unter dem Pseudonym Paul Fedor).
Kurt Peche kann auf eine langjährige Tätigkeit als Barpianist und Alleinunterhalter hinweisen und verfügt über ein umfangreiches Repertoire. Er ist auch ein ausgezeichneter Musikarrangeur und sein kompositorisches Schaffen umfaßt Unterhaltungs- und Tanzmusik sowie Wienerlieder, wobei er dem gehobenen anspruchsvollen Wienerlied den Vorrang gibt.
Kurt Peche ist bei allen Musikerkollegen allgemein beliebt, wird neben seiner Tätigkeit als Barpianist immer wieder zu Schallplattenaufnahmen herangezogen und begleitet oft und gerne seine Interpreten bei den verschiedenen Wienerlied-Veranstaltungen.
aus „Lexikon österreichischer U-Musik-Komponiosten im 20. Jahrhundert“
von Siegfried Lang
und „Interpreten des Wienerliedes“
von Hans Hauenstein
Dankenswerterweise von Herrn Prof. Walter Schwanzer zur Verfügung gestellt
Titel | Text | Musik |
A letter from Sara | Gert Last / Kurt Peche | |
A touch of Baroque | Kurt Peche | |
A yesterday memory | Karel Krautgartner / als Paul Fedor | |
Am Sonntag g’hört Wien mir allein | Kurt Peche | |
Alles möchte i guat machen | Kurt Peche | |
Also fahr ma euer Gnad’n | Kurt Peche | |
Autumn brown | als Paul Fedor | |
Belle Parisienne- Valse | Kurt Peche | |
Black Flower | Teddy Windholz / Kurt Peche | |
Bossa sans Paroles | Kurt Peche | |
Capriccio für Trompete | als Paul Fedor | |
Care free | als Paul Fedor | |
Claudine | Kurt Peche | |
Considerations | Kurt Peche | |
Das Barockengerl vom Franziskanerplatz | Harald Gärtner / Josef Welzel | Kurt Peche |
Das große Pausenzeichen | Hans Heinz Schneller | als Paul Fedor |
Der Vorhang fällt | Norma Lynn | Kurt Peche |
Die Grinzinger Universität | Kurt Peche | |
Die Zeit is nimmer so wias amol war | Kurt Peche | |
Die Zinnen von Alcazar | Welzel | Kurt Peche |
Dream On | Kurt Peche | |
Dreamy | Kurt Peche | |
Du kannst einen Besseren finden | Harald Gärtner / Josef Welzel | Kurt Peche |
Duett | Kurt Peche | |
Easy Brasil | Kurt Peche | |
Easy going | Kurt Peche | |
Ernesto | Kurt Peche | |
Es tuat ma lad | Hans Eidherr / Theo Hassek | Kurt Peche |
Fancy free | Kurt Peche | |
Fancy waltz | Kurt Peche | |
Fußballtoto | Roland Lebl / Kurt Peche | |
Heut bin i wieder andiniert | Kurt Peche | |
I bin a gscherte Hur | Kurt Peche | |
I bin a stiller Zecher | Kurt Peche | |
In der alten Fischerstiagn | Josef Welzel | Kurt Peche |
In high spirits | als Paul Fedor | |
It was yesterday | Mario Polo / als Paul Fedor | |
Jeder Urlaub hat ein Ende | Aniko Benkö / Gerhard Fürsatz | Kurt Peche |
Jugend | Anna Maria Benkö / Mario Polo | Kurt Peche |
Julie and Phil | als Paul Fedor | |
Just a rainy day | als Paul Fedor | |
Kaffee spezial | Kurt Peche | |
Lazy Walk | Kurt Peche | |
Liliputbahn, Toboggan | Kurt Peche | |
Mei‘ Hausmedizin | Kurt Peche | |
Mein Hobby | Kurt Peche | |
Melodie eines Träumers | Erwin Zenz / Kurt Peche | |
Miss Bubblegum | Kurt Peche | |
Mister Billy | Kurt Peche | |
Mitternachtsmusik | Kurt Peche | |
Model G.24 | Kurt Peche | |
Mond über Korfu | Hans Vaber / Josef Welzel | Kurt Peche |
Najaden-Song | Herbert Vogg | Kurt Peche |
Night over Alkazar | Kurt Peche | |
Norwegian Lullaby | Kurt Peche | |
Nostalgie | Kurt Peche | |
Nova Bossa | Kurt Peche | |
One more Dixie | als Paul Fedor | |
Papa Laine Dixie | Kurt Peche | |
Pentatonic | Kurt Peche | |
Penthouse | Norbert Vas / Kurt Peche | |
Percy’s Lullaby | als Paul Fedor | |
Reflections | als Paul Fedor | |
Rouge Baiser | Kurt Peche | |
Russian Mood | Karel Krautgartner / Kurt Peche | |
Samantha | Götz Geitner / Kurt Peche | |
Shu Shu | Kurt Peche | |
Six Fourtin Boogie | Kurt Peche | |
Slow Dance | als Paul Fedor | |
Smooth and gentle | als Paul Fedor | |
Stammersdorf | Kurt Peche | |
Sunshine Promenade | Karel Krautgartner / Kurt Peche | |
Swing Renaissance | Kurt Peche | |
The Fourth Possibility | Kurt Peche | |
To Alice | Kurt Peche | |
To Vanessa | Kurt Peche | |
Velvet touch | Kurt Peche | |
Vorstadtg’schichten | Kurt Peche | |
Warum es hunderttausend Sterne gibt? | Karin Bognar | Kurt Peche |
Wenn ich noch ein Mutterl hätt | Franz Worisch | Kurt Peche |
Wir haben nur die Postleitzahl gemeinsam | Kurt Peche |