BildDaten
Alleinunterhalter, Komponist, Musiker (Harmonika), Textautor

geboren am 11.03.1926 in Wien,
gestorben am 28. 8.2015 in Wien
beerdigt auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 26 Anatomie)

BiographieDiscographie
Franz Belay erblickte am 11. März 1926 im 10. “Hieb” (Favoriten) in der Knöllgasse das Licht der Welt: “Bei uns in der Familie wurde immer viel gesungen und musiziert, meine Mama spielte Zither und so erlebte ich meine Kindheit schon mit viel Musik und meine Liebe zu ihr entwickelte sich schon damals. Mit acht Jahren bekam ich meine erste Harmonika und mein gutes Gehör für die ,richtigen Töne‘ ließ mich bereits die damaligen Wienerlieder und Schlager ohne Noten, doch mit viel Begeisterung nachspielen”, erzählt Belay. Später besuchte er das Konservatorium in den Ehrbarsälen im 4. Bezirk und lernte dort “mit allem Drum und Dran” richtig Akkordeon spielen, Harmonielehre etc. Dann folgten zwei Jahre an der Musikakademie. Mit seinem Freund Edi spielte er im Duett und hat im “Ronacher” unter dem strengen Auge von Prof. Emmerich Arleth die Artistenprüfung bestanden. Es folgten Auftritte im Variete “Leicht”, in der “Dobner Diele, im “Simpl” und auch im Konzerthaus.

Später spielte er zwei Jahre bei der “Löwinger-Bühne”, wurde.1943 zum Militär eingezogen, war zwei Jahre in englischer Gefangenschaft und kam am 1. Mai 1946 endlich wieder nachhause. “In der Nachkriegszeit spielte ich meist in Cafehäusern und Bars und mein Repertoire bestand vorwiegend aus Wienerliedern und Evergreens. 1958 bis 1962 war ich mit einer kleinen 4-Mann-Kapelle in der Schweiz tätig und wieder bestand unser Programm mehrheitlich Wienermusik und Konzertstücken”, erzählt Franz Belay. Es folgten Gastspiele in Italien und Deutschland, dann blieb er Wien treu, spielte zwölf Jahre bei “Judy Marchart”, sechs Jahre im “Alten Hof”, elf Jahre abwechselnd im Cafe “Nordbahn” und Cafe “Rosenhügel”, sechs Jahre im Konzertcafé “Schmid Hansl” und zwei Jahre in der “Peterle -Bar”. Und auch in diesen Jahren stand für ihn das Wienerlied immer im Vordergrund. Am 19. Oktober 2005 wurde ihm, wie er sagt, die Freude und Ehre zuteil, für sein Bemühen um die Wienermusik zum Professor ernannt zu werden.

Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren müssen, dass Prof. Franz Belay in der Nacht auf den 29. August 2015 gestorben ist. Er hatte sich von einem Sturz nicht mehr erholen können. Die Wienerlied-Szene verliert mit ihm einen der wohl sympathischsten und bescheidensten Musiker und er wird uns immer in Erinnerung bleiben.
Unser Mitgefühl gehört nun seiner Familie – unser herzliches Beileid.

Michael Mössmer

Vinyl Single

Franz Belay - 7" Vinyl Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Lesborne 1993
I wünsch dir was / Die Melodie
A
Rex Roval 6341
I verlass di net / Bin i a net Columbus
Vinyl 12LP

Franz Belay - 12" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
V.A.
A bißerl Weanerisch
A
Rex Roval RR 514
Die 3 Grinzinger
Im Sexvierteltakt mit den 3 Grinzingern
A
Kinder, zünd'ts die Kerzen an
A
Rex Roval RR 520
The Five Gentleman
Yesterday To-Day
A
Rex Roval RR 525
Die 3 Grinzinger
Hab'n s' scho g'hört!
A
V.A.
Wunschkonzert
A
Rex Roval RR 542
Die Zwa aus Ottakring
I laß a Haltstell mach'n
A
V.A.
Gruß an die Mama
A
Elfi Gerl
Aufgspielt wird!
A
RST Records 272 411
V.A.
So klingt's an der Wiener Peripherie
A
Siegfried Preisz / Lothar Steup-Trio
Seh’n s‘ des is Weanarisch
1979
A
V.A.
Frühschoppen beim Heurigen
1979
A
Duo Stadlmayr-Kroupa
Wannst auf's Hamgeh'n vergisst
1980
A
Ariola 201 057
V.A.
Frühschoppen beim Heurigen
1986
A
V.A.
I hab‘ die schönen Maderln net erfunden
2010
A
V.A.
Mir hab’n ka Angst um’s Weanaliad
MC

Franz Belay - MC

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
V.A.
Es soll net schlechter werd’n
1979
A
Duo Stadlmayr-Kroupa
Wannst auf’s Hamgeh’n vergißt
CD

Franz Belay - 5" CD

A
V.A.
Es soll net schlechter werd’n
A
Immer wieder – Wiener Lieder
1990
A
VM Rec. CD 32994 (2CD)
Aus meiner untern Lad
1992
A
I hab ka Angst um’s Weanaliad
2006
A
V.A.
… Grüß Euch Gott
2006
A
V.A.
Wiener Musikspezialitäten
2009
A
V.A.
The Best of Lotschi – Die Fahrkarten nach Wien
2010
A
V.A.
Mir hab’n ka Angst um’s Weanaliad
2014
A
V.A.
Musikspezialitäten 2014
2016
A
Michael Perfler
Wie schnell die Zeit vergeht
2017
A
V.A.
Wienerlieder von gestern und heute – Band 2