Rudolf BERDACH


Schriftsteller, Textautor

geboren am 14.07.1899 in Wien
gestorben am 07.07.1962 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 56, Nummer 7)

„Ein Steckenpferd kostet nicht nur Zeit und Geld, es braucht auch Raum!“ Habe ich feststellen müssen, als ich noch für den Textautor Rudolf Berdach Rundfunk-Sendungen gestaltete.

Was da an Briefen, Textauszügen, Programmgestaltungen zwischen dem Berdach und meinem Vater hin und hergegangen ist – einfach unglaublich – und das alles ist von mir aufbewahrt!

„Das hab‘ ich nur von meinem Herrn Vatern“ könnte der Text des lieben Freundes Berdach bewahrheiten. Die Musik stammt von einem anderen Freund, nämlich von Ernst Track.

„Lieber Emmerich“, so heißt es in einem Brief, bzw. im Lebenslauf des Rudolf Berdach, an meinen „Erzeuger“, „was kann ich dir aus meinem Leben berichten, was du nicht weißt?“ Im 18ener Jahr hat Vater Berdach – der mit dem Kaiserbart – seine Söhne in Wien in die Arme schließen können!“

Beide Söhne waren nach dem „Feldgrau“ des ersten Weltkrieges wieder zur „Schulbank“ zurückgekehrt.

Rudi hat an der „Welthandel“ so nebenbei, zu dichten begonnen, es kam das erste Erfolgslied „Die Welt kann ja so schön sein, wenn zwei sich gut verstehen“.

Wegen einer Kriegsverletzung konnte er das Klavierspielen nicht mehr ausüben, was zwar bedauerlich, aber für einen Textdichter nicht unbedingte Notwendigkeit ist. So beklage ich mich darüber kaum schrieb er weiter in dieser Lebensbeichte.

„Mein geliebter Flügel steht leider unbenützt beiseite“, jedoch fand er in seiner Lebenspartnerin, Ehefrau Lucie Perné jemanden, der dieses „Handicap“ nicht nur löste, sondern auch Musik zu seinen Worten schuf: „Was is a Weana ohne Musi“ sang mein Vater sehr oft und gerne. „Meine gute Laune“ sang die Else Rambausek, ein Chanson „Du musst küssen“ brachte die ehemalige Primaballerina Julia Drapal.

Franz Borsos, der seinerzeitige RAVAG-Tenor hat die Dr. Otto Goetz Kompositionen „Die Welt kann ja so schön sein“ und „Ja, wer is schuld wann ma a Dummheit macht, der gute Wein und eine schöne Nacht“ kreiert.

An die 2000 (in Worten: zweitausend) Texte hat Rudolf Berdach verfasst. Mit den damals bekannten Komponisten – ein paar Namen habe ich genannt – zusammengearbeitet.

Er war Vizepräsident der AKM, Chefredakteur der Autorenzeitung, Präsident des Verbandes österr. Textautoren (heute kurz VÖT). Im 63. Lebensjahr haben die, die ihn kannten, einen verloren, der Freund, Mensch und vor allem einer war, der sein Wien liebte. „Die Wiener Musik“ ist so ein Lied benannt, als Liebeserklärung an seine Stadt aufzufassen. (Musik: Leopold Kubanek).

Text: Emmerich Arleth

Titel
Text
Musik
Das hab‘ ich nur von meinem Herrn Vatern
Rudolf Berdach
Die Welt kann ja so schön sein
Rudolf Berdach
Otto Götz
Die Wiener Musik
Rudolf Berdach
Du musst küssen
Rudolf Berdach
Lucie Perné
Im Stadtpark am Abend nach zehn
Rudolf Berdach
Lucie Perné
Ja, wer ist schuld wann ma a Dummheit macht
Rudolf Berdach
Franz Borsos
Meine gute Laune
Rudolf Berdach
Lucie Perné
Süsse Wiener Liebesgeschichten
Rudolf Berdach
Lucie Perné
Vienna Rock
Rudolf Berdach
Ludwig Zwickl
Was is a Weana ohne Musi
Rudolf Berdach
Lucie Perné
Wo die Donau vorüberrauscht
Rudolf Berdach

Rudolf Berdach - 7" Vinyl Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Parlophon O 28097
Herta Staal
Vaterlied / Hand auf's Herz
19--
A
Rex Roval 35-6007
Richard Czapek & Walter Lechner
I bleib mein Leb'n lang 20 / Der narrische Kastanienbaum
19--
A
Rex Roval 35-6034
Duo Dworak
Du narrischer Kastanienbaum / Ich hab in Grinzing an Tisch reserviert

Rudolf Berdach - 7" Vinyl EP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Amadeo AVRS EP 15 574
Wienerisches mit Ernst Arnold
19--
A
Donauland 1687
Emmerich Arleth & Vera Swoboda
Was is a Wiener ohne Musi
19--
A
Olympia 23 4 59
Fritz Nidetzky & Sepp Fellner
Der Tierarzt

Rudolf Berdach - 12" Vinyl LP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Amadeo AVRS 8067
V.A.
Melodien aus Wien 2
19--
A
Preiser Records SPR 135 025
Emmy Denk singt Wienerlieder – Verliebt in Wien

Rudolf Berdach - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1996
A
V.A.
Musik aus Österreich, Folge 1
Teilen via: