Franz PÜTTNER

BildDaten
Komponist, Musiker (Klavier)

geboren am 27.07.1887 in Wien
gestorben am 18.10.1964 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Friedhof in Grinzing (Gruppe 29, Reihe 1, Nummer 5)

BiographieDiscographieeinige WerkeNotenblätterSendungenPresse

Hans Püttner wurde am 28.7.1887 in Wien-Jedlesee geboren, wo die Familie bis zum Tod des Vaters, Püttner war damals 6 Jahre alt, verblieb. Dann zog er mit seiner Mutter nach Hernals und später wohnte er im 18. Bezirk, in der  Lacknergasse 79 einem kleinen Alt-Wiener Haus.

Er war musikalisch erblich belastet. Sein Vater, der bei der K.u.K. Nordwestbahn beschäftigt war, betätigte sich in seiner Freizeit als Musiker. Als Flötist und Klarinettist spielte er beim Walzerkönig Johann Strauß. Im Fasching wurde er bei vollem Gehalt sogar vom Dienst suspendiert und die Familie hatte ein zusätzliches Einkommen, das weitaus größer war als seine monatlichen Bezüge bei der Bahn. Die Mutter war bis zu Ihrer Verehelichung im Chor des Carltheaters beschäftigt. Es war daher selbstverständlich, dass sich auch Hans Püttner  in irgendeiner Form der Musik verschrieb. Schon als kleiner Knirps ging er ganz eigenmächtig in ein Instrumentengeschäft und wollte ein Klavier mieten, sagte aber dem Inhaber, dass er sehr arm sei, die Pension nach dem frühzeitig verstorbenen Vater war klein. Püttners Mutter war nicht wenig erstaunt, als der Geschäftsmann eines Tages auftauchte und von der geplanten Miete des Klaviers berichtete. Er kam erfreulicherweise sehr entgegen und so war das Hindernis überwunden.

Bei Leschetitzky nahm Püttner Klavierunterricht, bei Prof. Reidinger studierte er Kompositionslehre. Seine ersten Kompositionen waren vom Wiener Lied allerdings noch weit entfernt. Er schrieb nur ernste Musik, ein Streichquartett, Konzertlieder, obwohl der Rundfunk seine Werke brachte, blieb der finanzielle Erfolg aus. So musste er, um den Lebensunterhalt zu verdienen, zur Zeit des Stummfilms in Kinos spielen und zwischendurch in verschiedenen Lokalen.

Nach der Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft begann aufs Neue der Kampf ums tägliche Brot. Bei einer Jazzkapelle fand er vorübergehend als Klavierspieler Beschäftigung. Er berichtet aus dieser Zeit, dass der Kapellmeister mit ihm sehr zufrieden war, aber die jugendlichen Besucher des Lokals mit den  Worten, „Was will der Alte hier, der passt ja nicht zu uns“, seine Entlassung durchsetzten. Püttner reagierte auf diese Maßnahme nicht ohne Bitterkeit. „Die Jugend kann sehr grausam sein“. Neben seiner Tätigkeit als Komponist gab er Klavierstunden und war später in einer Ballettschule beschäftigt, für Letztere schrieb er Menuette,  Walzer, Ballettszenen u.s.w.

Anlässlich einer Muttertagsfeier im Wiener Kursalon, wo es neben zahlreichen Künstlern, die Schülerinnen der Ballettschule begleitete, traf er mit Karl Föderl zusammen, der ihm den Rat gab, doch einmal Wiener Lieder zu schreiben. Er befolgte diesen Rat und schrieb für die Bewohner des 2. Wiener Gemeindebezirkes das „Leopoldstädter-Lied“. Es wurde im 2. Bezirk verlegt und von den Schülern besonders gerne bei verschiedenen Anlässen gesungen. Den Text schrieb eine Hauptschullehrerin und in dieser Schule wurde es aus der Taufe gehoben. Dieses Lied gefiel sogar dem Bürgermeister „Jonas“ von Wien und dem Bundespräsidenten Theodor Körner. Beide schickten durch ihre Vertreter ein Anerkennungsschreiben und je 500,– Schilling.

Püttner schrieb dann noch eine Anzahl von Liedern wie „Kinder seids alle beinaund“, „Der Weana der hat sein Hamur“ und seinen größten Erfolg „A Glaserl mit an Henkel“, dass nicht weniger als 28000 Mal im vergangenen Jahr gespielt wurde. Er ist viel zu bescheiden, um sich vorzudrängen und so nahm ihn sozusagen Lucie Baierl unter ihre Fittiche. Sie interpretierte nicht nur seine Lieder, sondern trachtete auch, dass Plattenaufnahmen gemacht wurden.

Der Komponist sagt von sich: „Vordrängen liegt mit nicht und wenn ein Verleger nein sagt, dann gehe ich eben, denn ich besitze keine Ellenbogen“.  Und wenn ein Lied das Licht der Welt erblickt, dann führt ihn sein Weg zu Lucie Baierl und wie man sieht, sind seine Lieder große Erfolge geworden, weil sie eine Kennerin des Wiener Liedes aus der Taufe gehoben und alles Weitere veranlasst hat.

Vinyl Single

Franz Püttner - 7" Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Luzzi Baierl & Franz Schuh
A Glaserl mit an Henkel / Das silberne Kanderl
Vinyl EP

Franz Püttner - 7" EP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Schallplattengilde Gutenberg GEP 378
Walter Lechner
Bleib'n ma no a Wengerl sitzen
Vinyl 12LP

Franz Püttner - 12" LP's

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
Amadeo AVRS 13 039
Altwiener Duo Bredl-Heider
Mir gengan heut' nach Nußdorf naus
A
Philips 62 780
V.A.
Wiener Lieder zum mitsingen
A
Philips 884 105
V.A.
D' lustigen Weanaleut'
A
V.A.
Wenn Du an Wien denkst
A
Rex Roval RR 581
Mir singen und dudeln miteinand
A
Duo Stadlmayr -Kroupa
A echta Weana Vorstadt-G'sang!
1974
A
Amadeo AVRS 13 162 St
2 Strawanzer
Dort wo vorm Haus a greaner Busch'n winkt
1974
D
Die drei alt'n Weana
Ein Heurigenabend in Wien
1975
A
Polydor 2486 560
V.A.
Die schönsten Wienerlieder 2
CD

Franz Püttner - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
V.A.
Wien und seine Lieder, Band 2
2002
A
I bin a echter Weana
Titel
Text
Musik
A Glaserl mit an Henkel
Josef Kaderka, Walter Berg
Franz Püttner
A Weana der hat sein Hamur
Philipp Munk
Franz Püttner
Am Sonntag schuf der Herrgott mein Wien
Philipp Munk
Franz Püttner
Aus is
Viktor Bauer
Franz Püttner
Busserl oder Kuss
Viktor Bauer
Franz Püttner
Das ist das Wienerlied wie es weint und lacht
Viktor Bauer
Franz Püttner
I bin schon der letzte Fiaker in Wien
Arleth, Schlor
Franz Püttner
Ich sag Dir ein kleines Geheimnis ins Ohr
Philipp Munk
Franz Püttner
Ich seh so gern die Wiener Maderln
Carola Koblitz
Franz Püttner
In der Leopoldstadt wird ich wieder jung
Carola Koblitz
Franz Püttner
In Grinzing und in Neustift
Philipp Munk
Franz Püttner
In Pötzleinsdorf is Kirtag heut
Schlor
Franz Püttner
In Wien gibt’s a Tröpferl, a Gspusi
Philipp Munk
Franz Püttner
In Wien is immer Endstation
Hilde Illichmann
Franz Püttner
Ja, unser Wein der ist a ganz besondere Sorte
Arleth, Schlor
Franz Püttner
Ja, wenn der alte Steffel mit uns an Drahrer macht
Franz Püttner
Kinder, seid’s alle bei’nand?
Franz Püttner
Leopold, heut gehen ma Sesselrutschen
Philipp Munk
Franz Püttner
Mein liebes Grinzing
Viktor Bauer
Franz Püttner
S’ Betthuperfl
Viktor Bauer
Franz Püttner
Teilen via: