die Brüder
geboren am 18.03.1898 in Wien
gestorben am 13.10.1984 in Wien;
beerdigt in Wien auf dem Friedhof in Mauer (Gruppe 48, Reihe 11, Nummer 4z)
Musikunterricht durch den Vater, lernte dann Klavier, Violine, Klarinette und Theorie. Eingerückt im ersten Weltkrieg.
Ging nach dem Krieg auf Auslandstourneen.
Schrieb Intermezzos, Ouvertüren, sogar symphonische Werke und Wiener Musik, Wienerlieder.
„Schönbrunner Promenaden-Marsch“, „Petit Point“, „Wiener Terzen“, „Bleib mein Wien“, „Abschiedskonzert“, „Der Raub des Ganymedes“ u.v.a.
Leider erblindete Leo Geitner 1982, übergab seine Werke der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadtbibliothek. Zuerkennung des Berufstitels „Professor“.
Text von Emmerich Arleth
Abschiedskonzert |
Along the Amazonas |
Arkabes vor den Toren Ninive’s |
Assyrische Ballettsuite |
Avril à Vienne |
Bleib mein Wien |
Camargo |
Carneval |
Coimbra |
Dämonischer Tanz |
Der Raub des Ganymedes |
Faunspiele |
Fest in Nininve |
Fox Hunting |
Gardebataillons-Marsch |
Glitzerliese |
Glückshansel |
Hunnen-Marsch |
I bin seit heut per Sie mit meiner Alten |
Ich hab’ mich heut’ Nacht verliebt |
Il Inel |
Im Glaserl sitzt a Teuferl |
In den Gärten der Semiramis |
Ja, so ein Wald- und Wiesenfest |
Karawankenwacht |
Kleine Romanze |
Mambo negrito |
Mein altes Kanapee |
Mir bleib’n die Alten |
Monego |
Ouverture fantastique |
Pepicku, du loser Schlingel |
Peruanische Nacht |
Petit Point |
Prometheusfunken |
Raub des Ganymedes |
Romance |
Sardanapal |
Sardanalpal’s Tod |
Schenkt’s mir noch ein Glaserl ein |
Schönbrunner Promenaden-Marsch |
Serenata appassionata |
Spassetteln |
Viele tausend weite Meilen |
Wann kommt die Stunde? |
Wiener Terzen |
Zigeuner-Rhapsodie |
Zigeunerklänge |
geboren am 19.06.1900 in Wien
gestorben am 28.02.1972 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Friedhof in Mauer (Gruppe 60, Reihe 1, Nummer 18)
Wie sein Bruder Leo erhielt auch Otto Unterricht bei seinem Vater. Lernte weiters Klavier, Violine, Theorie und Gesang, Orgel und Schlagzeug. Spielte bereits in Stummfilmkinos, als er 1920 mit seinem „Erstling“ – „Du bist die schönste Frau der Welt“ – einen Sensationserfolg erzielte, Text Karl Farkas.
Mit seiner Kapelle gastierte er vor Kemal Atatürk in der Türkei.
Nach Hause zurück komponierte er u.a. die Operetten „Hochzeit in der Wachau“, „Liebeszweifel“ und „Die Sklavin“, „Ein liebes Wort“, „Ein Walzer aus Wien“, „Wo man mit Servus grüßt“, „Bleib, mein Wien, wie du bist“, „Ja, die älteren Herrn“ u.v.a.
Text von Emmerich Arleth
Am Steffel hängt die Bummerin |
Angela |
B’soffen, stier und ganz zerschlag’n |
Bleib, mein Wien, wie du bist |
Das guate Weanaherz |
Die Liebe und der Suff |
Du bist die schönste Frau der Welt |
Ein liebes Wort |
Ein Walzer aus Wien |
Es war ein Zufall |
Fiesta in Rio |
Frühlings Ouverture |
Heimliche Liebe |
I lass mi von den Wein net schmeissen |
Im Fall i heut a Räuscherl hab |
Ja die älteren Herrn |
Kleine Rhapsodie |
Kuckucksruf |
Meine Eltern, die war’n Weana |
Noch eine letzte Zigarette |
Rarität |
Schaukle kleines Schaukelpferd |
Sonnenstrahlenwalzer |
Türkische Ouvertüre |
Wann i amol ein Zwölfer mach |
Wo man mit Servus grüßt |
Operetten |
Die Sklavin |
Hochzeit in der Wachau |
Liebeszweifel |