geboren am 18.05.1902 in Oderberg/D., früher Österreich-Ungarn
gestorben am 04.01.1969 in Wien
Geboren am 18. Mai 1902 in Oderberg (früher Österr.-Ungarn) jetzt C.S.S.R. Eltern stammen aus dem Altvatergebirge und haben später den Wohnsitz nach Oderberg verlegt. Vater war Werkmeister, (Kabelfabrik- und Drahtindustrie), Musiker und Sänger. Später Gastwirt und führte gleichzeitig eine 50 Mann starke Werkskapelle.
Hans Partsch besuchte die deutsche Volks- und Bürgerschule. Er war das 9te von 10 Kindern seiner Eltern. Fast jedes Kind musste ein Musikinstrument lernen, meistens Violine. Ich (Hans Partsch) als einziger befasste mich (im Extrazimmer stand ein Klavier, auf dem ein Verwandter die ersten Klavierlektionen erhielt und übte) mit dem Klavier und spielte die Übungen meines Verwandten nach dem Gehör nach. Von diesem Augenblick an (mein Vater war unterdessen gestorben) ließ man mich Klavier lernen.
Ich erlernte sehr rasch das Klavierspiel ab dem 12. Lebensjahr. Nach 3 Jahren sehr fleißigen Übens war ich so weit, dass ich in einem Stummfilm-Kino in einer kleinen Kapelle mitspielen konnte. Nun begann sich auch die musikalische Tätigkeit zu mehren. Nach Absolvierung der Pflichtschule schickte mich die Mutter (resp. die viel älteren Geschwister) zu einer Speditionsfirma um diesen Beruf zu erlernen.
Nach beendeter Lehrzeit kam es zur Inflation (1. Weltkrieg) und neben vielen Angestellten wurde auch ich entlassen. Nun begann erst recht meine musikalische Tätigkeit – Radio gab es damals noch nicht. 1923 fuhr ich kurz entschlossen nach Wien. Dort hatte ich einen Bruder der Gastwirt war und bei dem ich Unterkunft fand. Fallweise musikalische Betätigung stellte sich bald ein – auch Klavierunterricht für Anfänger. Ich trat sofort ins Neue Wiener Konservatorium ein und Studien bei Prof. Louis Ree, Leo Birkenfeld, Prof. Oskar Dachs, sowie Prof. Richard Stöhr waren das Ergebnis der Musikstaatsprüfung 1928 für Klavier und Theorie. Dann begann eine sehr rege Tätigkeit als Musiklehrer und Konzertpianist – auch Kammermusiker.
Mit dem Komponieren begann ich bereits als 18jähriger. Damals waren es nur kurze Walzer oder Polkas die bei Tanzveranstaltungen aufgeführt wurden. 1942 vervollständigte ich mein theoretisches Wissen durch Kontrapunktstudien bei Philharm. Prof. Otto Rieger. Nach dem 2. Weltkrieg begann ich wieder die Tätigkeit als ausübender Musiker und gab nebenbei Unterricht in Klavier und Theorie – Korrepetition.
Unterdessen wuchs ich auch richtig in das Wienerlied hinein. Es erschienen bei Wiener Verlegern Wienerlieder, Konzert- und Tanzmusik sowie Klavierstücke für den Elementarunterricht.
Hans Partsch arbeitet mit folgenden Textdichtern:
Josef Kaderka, Hans Rathauscher, Josef Petrak, Eduard Zronek, Karl Savara, Karl Schneider, Hans Eidherr, Hans Schober, Rudolf Berdach, Emmy Brauer und Toni Kleer.
Text von Hans Partsch
A klans Räuscherl |
Aber nein, aber ja |
Am Nußberg droben weiß ich ein Platzerl |
Beim Lampenschimmer |
Das schönste Platzerl |
Die alte Lehr |
Die Donau, der Steffl und i |
Die Nacht hat viele Stunden |
Drum ist in Grinzing draußt mein Mekka |
Du lieber Augustin |
Du sollst Eva heißen |
Duliehfidel |
Ein letztes Glas Cocktail |
Ein Wienerherz |
Ein Wienerlied und rote Rosen |
Es gibt was das mehr ist als Liebe |
Frühlingsidyll |
Gisela Walzer |
Hab‘ mich ein klein wenig lieb |
Heckenrosen |
Heut hab i nur a Vierterl |
Heut muass amol was gschehn! |
I hab an Spundus |
I mach mir a Kreuzl auf d‘ Planken |
Ich brauch für mein leibliches Wohl |
Ich danke dir für jede Stunde Liebe |
Ich hab einmal ein Märchen geträumt |
Ich hab mein Herz zu den Rosen getragen |
Ich halte nicht viel von der Liebe |
Ich möchte halt niemals fort |
Ich weiß die Männer lügen |
Ich will dir etwas sagen |
In einer stockfinstern Nacht |
In Pfaffstätten bei Baden |
Ja was machen d‘ Leut‘ drob’n am Mond? |
Jugendlicher Übermut |
Kleiner Walzer aus Wien |
Kleines Wienerlied – zarte Melodie |
Komm nach Wien |
Kommt ein Wienerlied in die Welt hinaus |
Liebeserklärung |
Man kann so herrlich |
Märchen vom Donaustrom |
Mein Herz wird dich begleiten |
Mein Wiegenlied hab’n die Schrammeln g’spielt |
Parlament |
Rendezvous auf der Alszeiln |
Schrebergartenelegie |
Wenn i Schwammerln brocken geh |
Wie stellen Sie sich dazu? |
Wiegenlied |
Wiener Laune |
Wienerlied, in deinen Worten liegt die Liebe |
Zum Frühstück a Gulasch, a Laberl |