BildDatenEhrung
Gesang

bürgerlicher Name: Ernestine Geisbiegler

geboren am 18.05.1925 in Wien
gestorben am 11.07.2002 in Wien
beerdigt in der Feuerhalle Simmering in Wien, Abt. 2, Ring 1, Gruppe 4, Nr. 240

1969 Hut vom lieben Augustin in Bronze von der Robert-Posch-Vereinigung
BiographieDiscographiein den
Hitparaden

Eigentlich wollte sie ja Opernsängerin werden, die gebürtige Wienerin Ernestine Geisbiegler – wie Erni Bieler mit ihrem bürgerlichen Namen hieß. Schon als kleines Mädchen trällerte sie vergnügt vor sich hin, und im Familienkreise bewunderte man schon damals Ernis glockenhelles Stimmchen. Familiär war die junge Österreicherin durchaus musikalisch vorbelastet. Denn auch Erni Bielers älterer Bruder hatte schon früh eine erfolgreiche Laufbahn im Reich der Töne eingeschlagen: als Ensemblemitglied bei den Wiener Symphonikern.

So war es auch nicht weiter verwunderlich, dass die am 18. Mai 1925 geborene „kleine Schwester“ sich ebenfalls entschied, mit einem Gesangsstudium zu beginnen – allerdings, so wie es sich für eine ernsthafte Künstlerin gehörte, im Opernfach.

1944 schloss die gerade 19 jährige ihre Staatsprüfung mit einer Traumrolle aus der Feder des österreichischen, Vorzeigekomponisten“ Wolfgang Amadeus Mozart erfolgreich ab: Sie sang die Partie der „Königin der Nacht“ aus der „Zauberflöte“.

Natürlich wartete man auch damals nicht gerade in den Wiener Opernhäusern darauf, die ambitionierte Sängerin für eine Hauptrolle zu verpflichten. Erni Bieler (noch hieß sie ja ganz prosaisch Ernestine Geisbiegler) musste sich vorderhand mit zwei ihr vorliegenden Angeboten zufriedengeben: Sie hatte die Wahl, entweder als Zweitbesetzung in der sogenannten „Provinz“ – in St. Pölten – ihr Glück zu versuchen, oder sich anonym in den Chor der Wiener Staatsoper einzureihen. Beides war nicht nach ihrem Geschmack: Zweitbesetzungen führen ja nur zu oft ein Stiefmütterchendasein, Chormitgliedern gelingt es nur selten, aus dem Schatten ihrer gleichrangigen Kolleginnen zu treten. Zudem fühlte sich die junge Sängerin, trotz ihres klassischen Gesangsstudiums, längst schon zur leichten Musik hingezogen. Und so fasste Ernestine den für sie folgenschweren Entschluss, die ernste Musik ad acta zu legen und es einmal mit Schlagerliedern zu versuchen.

Sie hatte das Glück, zwei Studienkolleginnen für diese Idee zu begeistern. Mit ihnen, den Schwestern Winkler, gründete sie ein Gesangstrio. Ein talentierter Pianist wurde ebenfalls gefunden, und so erprobte man die gemeinsame Sangeskunst zunächst bei diversen Hochzeitsfeiern und ähnlich festlichen Anlässen. Zum ersten öffentlichen, vollprofessionellen Auftritt kam es dann endlich im Wiener „Club Tabarin“ – und dieser gestaltete sich zu einem unerwartet großen Erfolg.

Die drei Damen wurden für ihre hervorragenden stimmlichen Darbietungen begeistert gefeiert, auch wenn deren Gage sich damals noch nicht in knisternden Banknoten, sondern – der Nachkriegszeit entsprechend, aber dennoch sehr erwünscht – sich zunächst in „Naturalien“ ausdrückte: in Essbarem aller Art.

Für Ernestine war dies jedoch durchaus ermutigend genug, die gerade bestiegene Karriereleiter weiter hochzuklettern. Ihr Bruder allerdings war darüber gar nicht erfreut: Der seriöse Musiker befürchtete nicht ganz zu Unrecht, dass sich seine Schwester im Schlagerfach ihre ausgebildete Koloraturstimme ruinieren würde. Für ihn war es schlechthin unfassbar, dass eine ausgebildete Opernsängerin sich nunmehr sogar für Jazz begeisterte und mit dem bekannten Interpreten dieser Musiksparte, Hans Koller, sowie dem „Hot Club Vienna“ bei diversen Wiener Jazzklubs ihr Gesangsdebüt gab.

Das war 1947 – und noch im selben Jahr wurde diese Formation auch für die Schallplatte entdeckt. Gerhard Mendelson, Produzent der Firma „Elite Special“, ist von den stimmlichen Qualitäten der jungen Künstlerin sehr angetan, lässt sich von ihr einige Gesangsproben in den Wiener „Austrophon Studios“ geben, legt ihr aber zweierlei nahe:

1. einmal die „englische Krankheit“ abzulegen – ihre durch den Jazzgesang beeinflusste Phrasierung -, und
2. sich einen gängigen Künstlernamen zuzulegen: aus Ernestine Geisbiegler wird „Erni Bieler“.

Bald darauf darf sie sich über ihren ersten Schallplattenvertrag freuen und startet in eine neue Karriere.

Trotz vorhandener Begabung hat Erni Bieler aber nie einen ihrer zahlreichen Jazztitel auf Platte gesungen. Dieser Gesangsabschnitt blieb demnach in ihrer langjährigen Laufbahn nur eine kurze Episode, und endete für sie mit dem Ende der vierziger Jahre.

Natürlich musste sich die frischgebackene Schlagerinterpretin erst mühsam ihren Platz an der Sonne erkämpfen. So gab es zwischen 1947 und 1949 zunächst nur sogenannte „Zweitaufnahmen“, die sie für „Astra-Schall“ und „Harmona“ auf Platten sang. Zweitaufnahmen, das waren Lieder, die zuvor bereits eine weit bekanntere Künstlerin populär gemacht hatte. Erni Bielers Stimme fand dennoch ihre Bewunderer. Anders als Lale Andersen, glockenhell und klar, sang sie beispielsweise den Hit „Lili Marleen“.

Es war ihre erste Solo-Platte (Rückseite: „Am Zuckerhut“) – eine „Elite Special“. Die Nummern „Tschiou Tschiou“ und „Coca Cola“ folgten als nächstes, danach der Tango (und Torriani-Hit) „Armer Gondoliere“, jeweils begleitet vom Hot-Club Vienna.

Vielleicht wäre Erni Bielers Gesangskunst zweitrangig geblieben, hätte ihr Produzent nicht die glorreiche Idee gehabt, die junge Künstlerin mit einem Sänger zusammenzuspannen, der damals bereits eine erfolgreiche Laufbahn eingeschlagen hatte: Rudi Hofstetter. Mendelsons Einfall erwies sich als goldrichtig: Das neugeborene Gesangsduo „kam an“, fand sofort Gefallen bei Publikum und Radiohörern.

In den Jahren 1950 und 1951 produzierte Erni Bieler deshalb ausschließlich Duett-Schallplatten mit ihrem neuen Partner Rudi Hofstetter. Anfang 1952 gelingt dann der Superhit, der beider Namen auf Anhieb auch im benachbarten Deutschland populär machte: „Ich möcht’ gern dein Herz klopfen hör’n“.

Von nun an ging es bergauf! 1952 darf sich Erni Bieler über ein traumhaftes Engagement freuen: Drei Monate lang singt sie ihre Schlager in einem Yachtclub auf einer Istanbul vorgelagerten Insel, wo die Haute Society Istanbuls, die Creme de la Creme, ihre Sommerfrische verbringt.

Was Erni Bieler damals besonders animierte, war der Umstand, dass sie während dieser Zeit nicht allein unter fremder Nationalität verbringen musste. Exponierte Musiker der Wiener Szene waren ebenfalls mit von der Partie: Atilla Zoller an der Gitarre, Hans Hammerschmid (heute ein gefragter TV- Komponist) am Klavier sowie die Vibraphonistin Vera Auer sorgten für die musikalische Begleitung.

Das Lied „Ich möcht’ gern dein Herz klopfen hör’n“ wurde für Erni Bieler (und Rudi Hofstetter) zum Dauerhit. Monatelang rangierte es in den Rundfunksendern der Bundesrepublik an erster Stelle. Für die verhinderte Opernsängerin, die nunmehr auch in Österreich, ihrer Heimat, zu einer „festen

(Schlager-) Größe“ geworden war, wurde dieses Lied der Auftakt zu einer zehn Jahre anhaltenden Vollbeschäftigung an öffentlichen Auftritten und Schallplattenaufnahmen.

Aber es machte der Künstlerin nichts aus, gut neun der zwölf Monate im Jahr „auf Achse“ zu sein – auf fortdauernden Gesangstourneen, die sie kreuz und quer durch die deutschsprachigen Länder führten.

„Alle Menschen waren damals in jeder Hinsicht ausgehungert“, erinnert sich Erni Bieler noch gut an diese Zeit. „Unsere Darbietungen wurden deshalb dementsprechend begeistert aufgenommen.“

Lediglich einen Wermutstropfen vermag Erni Bieler nicht ganz wegzuwischen, wenn sie dabei zusammenfassend bekennt: „Ich war zwar fast überall, gesehen aber hab’ ich damals so gut wie nichts!“ Sieht man von den Podien der Konzertsäle ab, wo die Sängerin ständig gastierte.

Aber nicht nur im deutschsprachigen Gebiet trat Erni Bieler in Erscheinung. Zwar denkt sie heute noch gerne an jene dreimonatige Tournee durch die BRD, die sie gemeinsam mit dem in jenen Jahren absoluten Schlagerstar Nr. 1, Vico Torriani, 1957 erfolgreich absolvierte, aber ebenso vielversprechend gestaltete sich zwei Jahre später auch ihre Tour durch die UdSSR – das allererste Gastspiel deutscher Unterhaltungskünstler seit Kriegsausbruch.

Mit dabei waren auch Max Greger und sein Orchester sowie u.a. ein blutjunger, noch relativ unbekannter Künstler namens Udo Jürgens.

Die Zeit zwischen ihren Gastspielreisen nutzte Erni Bieler für ungezählte Schallplattenaufnahmen. Sie sang solo, mehr aber noch (weil erfolgreich) mit so bekannten Duettpartnern wie Rudi Hofstetter, Peter Alexander und (dem auch als Filmkomponist und Bandleader populären) Erwin Halletz.

„Meine größten Verkaufserfolge verzeichnete ich als Mitglied einer von Gerhard Mendelson erfundenen Gesangsformation“, erzählt uns Erni Bieler. Diese Gruppierung nannte sich „Die Optimisten“, und gleich deren Einstand gestaltete sich sensationell. „Unser ‘Optimisten-Boogie’ wurde ein regelrechter Dauerbrenner“, weiß die Künstlerin. Ihr Plattenproduzent Mendelson war unerschöpflich in Einfällen. Er schuf „Lehmanns Gesangssolisten“, worin sich Erni Bieler mit einer der Winkler-Schwestern, Rudi Hofstetter, Jörg Maria Berg (späterer Solo-Sänger sowie Gesangspartner von Peter Kraus – sie nannten sich „James Brothers“) sowie Erwin Halletz zusammentat.

Ab 1954 wechselte Erni Bieler auch die Plattenfirma; sie sang nunmehr auf Polydor. 1956 landete sie dort ihren ersten Hit: „Lass die Welt darüber reden“. Es folgte das „Mauerblümchen“, ein zünftiger Rock’n Roll (1957). Dass es auch hier wieder Duett-Aufnahmen (u.a. mit Jörg Maria Berg, Jimmy Makulis und Rudi Kreuzberger) gab, ist nicht weiter verwunderlich: Erni Bielers „alter“ Produzent Gerhard Mendelson hatte ebenfalls das Revier gewechselt – er betreute nun Polydor-Süd in Wien.

Um neue Ideen war er auch jetzt nicht verlegen. So erfand er für seinen weiblichen Star die „Kitty Sisters“. Unter diesem Pseudonym nahm Erni Bieler im Synchronverfahren sämtliche Stimmen hintereinander auf, wobei die Melodiestimme zuletzt draufgesungen wurde. Gerade hierbei zeigte es sich, wie gut es gewesen war, dass sich Erni Bieler auf eine „seriöse“ Gesangsausbildung im Konservatorium stützen konnte. Bei diesen Aufnahmen durfte sie ihr beachtliches Stimmvolumen zeigen, und konnte so ihre großartige Musikalität richtig zur Geltung zu bringen.

Wenn die Künstlerin heute auf ihre Karriere zurückblickt (sie lässt öffentlich ihre Stimme nur noch bei Privatveranstaltungen erklingen), dann hat sie sich nichts vorzuwerfen. An die 300 Lieder hat Erni Bieler auf Schallplatte gesungen – „Stardust“ und „Seit ich dich gesehn“, ihre beiden letzten Polydor-Aufnahmen, betrachtet sie als ihre gelungensten – , und lächelnd darauf angesprochen, meint sie resümierend: „Wissen Sie, ich hab’ immer musikalischen Spaß dabei gehabt.“

nach einem Artikel von Peter Krassa im Memory-Magazin Nr. 49, 17. Jahrgang, 1995

Schellacks

Erni Bieler - Schellacks

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1949
A
Standard 33
Erni BIELER
Barcelona / Schwarze Augen
1949
S
Standard 67
Erni BIELER
I hab rote Haar / Es war einmal ein Räuber ... (Die Räuberballade)
1949
A
Standard 92
Erni BIELER
Am Zuckerhut / Manana
1950
A
Austroton W 7566
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Wenn die alten Bäume leise rauschen / Auf Wiedersehen
1950
CH
Elite Special 8411
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Wenn die alten Bäume leise rauschen / Auf Wiedersehen
1950
DK
Telefunken A 16036
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Wenn die alten Bäume leise rauschen / Auf Wiedersehen
1951
CH
Elite Special 8615
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Lass' dir in d'Äugerln schaun / Ich möcht' gern dein Herz klopfen hör'n
1951
US
Elite Records 8615
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Lass' dir in d'Äugerln schaun / Ich möcht' gern dein Herz klopfen hör'n
1951
CH
Elite Special N 8617
Erni BIELER
Vater hat nichts dagegen / O mein Papa
1951
A
Austroton 8619 V A
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Ich möcht' gern dein Herz klopfen hör'n / Kleine Katharina
1951
CH
Elite Special 8714
Erni BIELER
Heimweh nach dir / Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
1951
Telefunken A 16137
OPTIMISTEN
Wir, wir, wir - haben ein Klavier / Was hat der Bobby mit der Lisa gemacht
1952
A
Elite Special W 8456
Erni BIELER
Nur eine kleine Weile / Trauriges Mädchen am Fenster
1953
A
Austroton 8669 V A
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Försterlieserl / Wenn der Seppl sein'm Dirndel a Busserl gibt
1953
D
Austroton 8743 V
V.A.
Zucker-Lili / Tabak und Rum
1953
A
Austroton 9560 V
Erni BIELER
Auf Jamaica schenken abends die Matrosen / Bella Bimban
1953
A
Austroton 9632 V
Erni BIELER
Sieben einsame Tage (Seven Lonely Days) / Ich will nur dich (Make Love To Me)
1953
CH
Elite Special 9632
Erni BIELER
Sieben einsame Tage (Seven Lonely Days) / Ich will nur dich (Make Love To Me)
1953
CH
Elite Special 9717
Erni BIELER
Jasmin aus Santa Monica / Vergiss mir nicht, Vergissmeinnicht zu schenken
1954
A
Austroton 58625
Erni BIELER
Reigen (La Ronde) / Sizilianische Fischer
1954
D
Polydor 49 344
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Wie der Buntspecht im Wald / Zwei himmelblaue Augen
1954
D
Polydor 49 499
Erni BIELER
Auf mich kannst du dich verlassen / Der kleine Ring der großen Liebe
1955
D
Polydor 50 063
Erni BIELER
Heimlich, ganz heimlich / Wenn mein Herz zwei Flügel hätt'
1955
D
Polydor 50 101
Erni BIELER
Auf der Tangoharmonika / Weiße Rosen und Korallen
1955
D
Polydor 50 109
Erni BIELER
Wo's keiner sieht, wo's keiner hört / Unser liebstes Laterndel
1956
D
Polydor 50 204
Erni BIELER
Laß' die Welt darüber reden … / Die Wäscherinnen von Portugal
Singles

Erni Bieler - 7" Vinyl Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
D
Austroton 45-A-132
OPTIMISTEN
Klimperkasten-Dixie / Wenn du noch zwei Groschen hast
19--
A
Austroton 45-A-151
Erni BIELER
Jasmin aus Santa Monica / Vergiss mir nicht, Vergissmeinnicht zu schenken
19--
CH
Elite Special 45-A-1
Erni BIELER
Du bist wie alle andern / Die Försterlieserl
1952
D
Elite Special 8623
Peter ALEXANDER / Erni BIELER
Der bunte Traum (Potpourri) / Der bunte Traum (Potpourri)
1954
D
Polydor 22 344
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Wie der Buntspecht im Wald / Zwei himmelblaue Augen
1954
D
Polydor 22 406
Erni BIELER
Madrid / Jonny Guitar
1955
D
Polydor 22 499
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Auf mich kannst du dich verlassen / Der kleine Ring der großen Liebe
1955
D
Polydor 23 101
Erni BIELER & die MUSIC-BOYS
Auf der Tangoharmonika / Weiße Rosen und Korallen
1956
D
Polydor 23 204
Erni BIELER
Laß' die Welt darüber reden ... / Die Wäscherinnen von Portugal
1956
D
Polydor 23 257
Erni BIELER & die MUSIC-BOYS
Die dunkelroten Rosen / Addio San Remo
1956
D
Polydor 23 330
Erni BIELER & die MUSIC-BOYS
Drei junge Musikanten aus Toscana / Kleine Nachtigall
1956
D
Polydor 23 368
Erni BIELER
Mauerblümchen / Es flüstert die Liebe
1956
D
Heliodor 45 0002
KITTY SISTERS
Die alte Banjomelodie / Tanzen ist schön
1956
D
Heliodor 45 0051
KITTY SISTERS
Hallo Amigo / Was bliebe einer Frau ohne Liebe
1956
D
Heliodor 45 0062
KITTY SISTERS
Warum strahlen heut Nacht die Sterne so hell / Du denkst dir nichts dabei
1957
A
Ernie BIELER / Liane AUGUSTIN
Wenn dein Haar erst langsam grau wird / Frauen sind wie Rosen
1957
D
Polydor 23 419
Erni BIELER
Lied ohne Worte / Je Vous Adore
1957
D
Polydor 23 465
Erni BIELER
Das kommt im Leben nicht wieder / Shu - Shu -Shu
1957
D
Polydor 23 504
Erni BIELER & Jörg Maria BERG
Wie schön / Wenn du kommst
1957
D
Polydor 23 518
Erni BIELER & Jörg Maria BERG
Wohin fahren die Matrosen so gerne / Sieben Berge - sieben Täler
1957
D
Polydor 23 570
Erni BIELER
Ein kleines Herz in einer großen Stadt / Wenn du Sehnsucht hast
1957
D
Heliodor 45 0121
KITTY SISTERS
Didel-Didel-Cha-Cha / Einmal und nicht wieder
1957
D
Heliodor 45 0144
KITTY SISTERS
Pfiffikus / Heiße Küsse
1957
D
Heliodor 45 0196
KITTY SISTERS
Küss mich einmal, küss mich zweimal / Allein kann man nicht glücklich sein
1958
D
Polydor 23 633
Erni BIELER
Wo bist du geblieben / Ein Herz muß lieben
1958
D
Polydor 23 636
Erni BIELER & Jimmy MAKULIS
Wer das Wunder kennt / Uns trennen Länder
1958
D
Polydor 23 662
Erni BIELER
Rosmarin / Verblüht sind die Rosen
1958
D
Erni BIELER
Eine Reise in's Glück / Wenn die Glocke der Liebe erklingt
1958
D
Polydor 23 734
Erni BIELER
Lollipop / Glockengießer-Fox
1958
D
Polydor 23 773
Erni BIELER
Gitano / Sag' nicht Adieu
1958
D
Polydor 23 831
Erni BIELER & Jörg Maria BERG
Alles Glück auf dieser Welt / Nicht weit von hier
1958
D
Heliodor 45 0270
KITTY SISTERS
Bobby, Bobby / Oho
1958
D
Heliodor 45 0285
KITTY SISTERS
Jonny Calypso / Einmal kommt das Glück zu dir
1959
D
Polydor 23 911
Erni BIELER
Bambino mio / Wo du auch hingehst
1959
D
Polydor 24 011
Erni BIELER
My Happiness / Noch ein Kuss
1959
D
Polydor 24 084
Erni BIELER & KITTY SISTERS
Mary / Du fehlst mir so sehr
1959
D
Polydor 24 137
Erni BIELER & KITTY SISTERS
Mary / Du fehlst mir so sehr
1959
D
Polydor 24 172
Erni BIELER & Rudi KREUZBERGER
Das letzte Blatt der letzten Rose / Ich schenk' dir Märchenrosen
1959
D
Heliodor 45 0323
KITTY SISTERS
Bleib' für immer bei mir / Kuß Cha-Cha
1960
D
Polydor 24 253
Erni BIELER
O dio mio / Oh, das ist gefährlich
1960
D
Polydor 24 307
Erni BIELER & Rudi HOFSTETTER
Ein Häuschen in der Heide / Die Mühle am Wildbach
1960
D
Polydor 24 342
Erni BIELER
Jeder Tag mit dir / Wo gehst du hin
1961
D
Polydor 24 434
KITTY SISTERS
Es begann in Neapel / Das ist das Ende vom Lied
1961
D
Polydor 24 503
Erni BIELER
Ich möchte dich so grenzenlos verwöhnen / Sag - wann kommst du ?
1962
D
Polydor 24 721
Erni BIELER & KITTY SISTERS
Stardust / Goodbye, Charly, Goodbye
1962
D
Polydor 24 836
Erni BIELER & KITTY SISTERS
Seit ich dich gesehn / Ich freu' mich auf heut' Abend
EP's

Erni Bieler - 7" EP

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
CH
V.A.
Wien singt
19--
CH
Elite Special 45-EPA 1010
Erni BIELER
Bella Bimba
19--
A
Donauland 1102
V.A.
Habanera
19--
A
Viennaphon 1074
V.A.
Wo der Wildbach rauscht
19--
A
Viennaphon 1507
V.A.
Wien singt - Ein großes Wiener Lieder Potpourri
19--
A
Viennaphon 1517
V.A.
Der alte Sünder
19--
A
Viennaphon 1556
V.A.
Am Himmel steht ein kleiner Stern
19--
A
Donauland 1102
V.A.
Habanera
1955
D
Polydor 20 071
V.A.
Wiener Melodien-Reigen
1955
D
Polydor 20 072
V.A.
Das Dreimäderlhaus
1956
D
Polydor 20 197
Erni BIELER & Rudi KREUZBERGER
Heimlich, ganz heimlich
1956
D
Heliodor 46 0012
V.A.
Abends in Sorrent
1956
D
Heliodor 46 0024
V.A.
Volltreffer
1957
D
Heliodor 46 0025
V.A.
Musikalische Leckerbissen
1957
A
Viennaphon 1029
V.A.
Hier ist Dixieland
1957
A
Viennaphon 1055
V.A.
Jasmin aus Santa Monica
1957
D
Polydor 20 269
V.A.
Viktor und Viktoria
1957
D
Polydor 20 286
V.A.
Wünsche und Träume
1957
D
Polydor 20 294
V.A.
Jugend, Liebe und Glück
1957
D
Polydor 20 316
V.A.
In Liebe verbunden
1958
D
Heliodor 46 0037
V.A.
Vom Riesenrad zur Reeperbahn
1962
D
Polydor 21 407
V.A.
Ein Walzertraum
10 LP's

Erni Bieler - 10" LP's

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Austroton LPV 72
V.A.
Mit Lehar um die Welt
19--
CH
Elite Special SOLP-347
V.A.
Köhlerliesel
19--
D
Opera 6 3420
V.A.
Prominente aus Wien
19--
D
Discoton 73 322
V.A.
Wien, Wien nur du allein
1952
CH
Elite Special LPE 4
V.A.
Für jeden etwas
1957
D
Heliodor 33 0006
V.A.
Die tönende Palette
1957
D
Polydor 45 209
V.A.
Schlager-Illustrierte, Folge 17
1958
D
Heliodor 33 0014
V.A.
Musikalische Schlemmereien
1961
D
Polydor 45 180
V.A.
Schlager-Revue, Folge 4
1964
D
Polydor J 74 549
V.A.
Ein Walzertraum
1964
D
Polydor 249 151
V.A.
Wien, Wien nur du allein
12 LP's

Erni Bieler - 12" LP's

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
A
Austroton LPV 72
V.A.
Mit Lehár um die Welt
19--
D
Austroton LPV 72
V.A.
Das muntere Rehlein
19--
D
Elite Special SOLP-402
V.A.
Schlager von gestern
19--
D
Elite Special ERLP 4010
V.A.
Das muntere Rehlein
19--
CH
Elite Special 30 629
V.A.
Der alte Sünder
19--
CH
Elite Special 64 504 4
V.A.
Rendezvous in Wien
19--
D
EMI 1C046- Y 14 7042 1
V.A.
Vergißmeinnicht, Folge 3
19--
CH
Grammoclub Ex Libris XL 172035
V.A.
Die schönsten Melodien von Ralph Benatzky und Oscar Straus
19--
EU
Jodelvox Hi-Fi LPM 1292
V.A.
Rock 'n' Roll rund um die Uhr
19--
A
V.A.
Strahlende Sterne
19--
A
Karussell 2430 013
V.A.
Spaziergang durch Wien
19--
D
Marcato 63 050
V.A.
Goldene Erinnerungen
19--
D
Polydor 2371 429
V.A.
Total verrockt
19--
D
Polydor 2630 114
V.A.
10 Jahre Schlagerparade 1951-1960
19--
A
V.A.
Wiener Prater
19--
A
V.A.
Gschichten aus dem Wienerwald
19--
A
Preiser Records SPR 9861
V.A.
Wien - Melodien einer Stadt
19--
A
V.A.
Unsere schönsten Jahre
1958
D
Polydor 46 504
V.A.
Die große Starparade, Folge 3
1959
D
Polydor 46 514
V.A.
Die große Starparade, Folge 7
1959
D
Polydor 46 515
V.A.
Die große Starparade, Folge 8
1960
D
Polydor 47 006
V.A.
Die Spitzenreiter 1954
1962
D
Polydor 004 534
V.A.
Informationsplatte 12.11.62
1962
US
Universe Rec. Comp. ULP-534
V.A.
German Favorites of the Early 50's
1965
D
SABA SB 15031
V.A.
Mit Toni Stricker beim Heurigen
1965
CH
Layola Rec. L 30-300
V.A.
Das muntere Rehlein
1972
D
Polydor 2459 010
V.A.
Das waren Schlager 1954
1977
CH
ESP Collection ESP 77 108
V.A.
Ein Abend in Grinzing
1977
CH
K-Tel TCH 107
V.A.
Strahlende Sterne
1981
D
EMI 1C028-46 472
V.A.
So schön wie heut', so müßt' es bleiben
1982
D
Readers Digest SC6 7986
V.A.
Schlager die man nie vergißt
1984
D
Bear Family Rec. BFX 15135
V.A.
Sugaree
1984
D
Bear Family Rec. BFX 15144
V.A.
Jive Jive Jive in den 50er Jahren
1985
D
Marcato 40 947 4
V.A.
Das goldene Operetten Archiv (47)
1986
D
SR International 38 633 4
V.A.
Das goldene Schlager-Archiv 1953
1987
D
Ariola 303 109
V.A.
Das große deutsche Schlagerfestival der 50er Jahre
1988
D
Ariola 60 120 3
V.A.
Das große deutsche Schlagerfestival der 50er und 60er Jahre
MC's

Erni Bieler - MC's

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
A
V.A.
Gschichten aus dem Wienerwald
A
A
Das Glück dieser Welt
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 2
A
V.A.
Unsere schönsten Jahre
1977
CH
K-Tel MCH 108
V.A.
Strahlende Sterne
1981
D
EMI 1C228-46 472Y
V.A.
So schön wie heut', so müßt' es bleiben
1991
D
Columbia COL 468242 4
V.A.
Unvergessene Schlager
CD's

Erni Bieler - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
D
Membran 223496
V.A.
Deutsche Schlager 1949-1956
19--
D
V.A.
Baby, ich schieß dir einen Teddybär, Folge 1
19--
D
Polydor 39328-0
V.A.
Das waren Schlager 1953/1954
19--
A
V.A.
Gschichten aus dem Wienerwald
19--
A
V.A.
Das Glück dieser Welt
19--
A
V.A.
Unvergesslicher Hans Lang und seine Interpreten, Folge 2
19--
A
V.A.
Ein Wiener mit Herz
19--
EU
V.A.
Wien – Traumstadt der Melodien
1989
D
Elite Special CD 77 114
V.A.
Rock-a-Bye-Boogie
1990
D
Pilz 441691-2
V.A.
Goldene Schlager Erinnerungen, Folge 1 & 2
1991
D
Pilz 441605-2
V.A.
Die große Hitparade der Volksmusik, Folge 2
1991
NL
Point Productions 2620302
V.A.
Erinnern sie sich noch?
1991
A
V.A.
Melodie in Nostalgie
1994
D
WEA PRO 879
V.A.
WEA News # 5/95
1995
CH
Rondo Hitline RO 22312
V.A.
50 Jahre Schlager für Millionen, Folge 1
1997
D
Bear Family Rec. BCD 15987 AH
V.A.
Wenn der Sommer kommt
1998
NL
Disky GDC 888462
V.A.
Das Beste von Peter Alexander
1998
D
ZYX Music GOL 10009-2
V.A.
Hits der 50er Jahre
1999
D
Bear Family Rec. BCD 16219 AI
V.A.
Schlagerbummel 1959
1999
CH
Seine großen Erfolge
2000
D
Bear Family Rec. BCD 16404 AH
Erni Bieler
Lollipop
2000
D
Bear Family Rec. BCD 16432 AH
V.A.
Baby, ich schieß dir einen Teddybär
2000
D
Bear Family Rec. BCD 16434 AH
V.A.
Warum strahlen heut' Nacht die Sterne so hell
2003
D
Readers Digest DSJ 059850
V.A.
1950-1954
2005
P
Café Records CAF 800154
V.A.
Café Berlin
2005
EU
LMM 2024 222
V.A.
Rendezvous unserer Kino-Lieblinge, Folge 1
2006
P
V.A.
Café Vienna
2006
EU
Weton-Wesgram SBOX601
V.A.
125 Schlager Hits
2007
D
ZYX Music FSO 10025-2
V.A.
Finest Selection of Küchenlieder
2008
D
Polydor 9800977
V.A.
Die schönsten Schlager Juwelen
2009
D
Bear Family Rec. BCD 16948 AH
V.A.
Wir geh'n in das Wunderland - Doo Wop in Germany
2010
EU
Koch Universal Music 06025 2753881
V.A.
Deutsche Schlager 1953-1955
2010
EU
Koch Universal Music 06025 2753882
V.A.
Deutsche Schlager 1956-1957
2010
EU
Koch Universal Music 06025 2753883
V.A.
Deutsche Schlager 1957-1958
2010
D
Polydor 06025 2753913
V.A.
Deutsche Schlager 1957
2011
D
Topmaster Ltd. 2510
V.A.
Wirtschaftswunder Hits
2012
D
Bear Family Rec. BCD 17187
V.A.
Schlager im Spiegel der Zeit - 1957
2012
D
Bear Family Rec. BCD 17188
V.A.
Schlager im Spiegel der Zeit - 1958
2013
D
Musictales 2087016
V.A.
Die Schlager des Jahres 1959
Erni Bieler in der österreichischen Single-Hitparade
Einstieg in die Hitparade
höchste Platzierung
Titel
Wochen in der Hitparade
10.03.1957
6
Mauerblümchen
10

erstellt aus „Österreichisches Hit-Lexikon“, Verlag Graz, von Wolfgang Wittmann

Erni Bieler in der deutschen Single-Hitparade
Einstieg in die Hitparade
höchste Platzierung
Titel
Wochen in der Hitparade
16.06.1956
11
Laß die Welt darüber reden
11
23.03.1957
8
Mauerblümchen
12
05.10.1957
9
Sieben Berge, sieben Täler
16

erstellt aus „Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956-1980 “, Verlag Taurus Press