BildDatenEhrung
Musiker (Holzblasinstrumente, Klavier), Radiomoderator

geboren am 09.10.1929 in Wien
gestorben am 02.08.2010 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Stammersdorfer Zentralfriedhof (Gruppe B, Reihe 2, Nummer 23)

19.11.1999 Verleihung des Berufstitels Professor
BiographieEhrungeinige Titel

Ein hervorragender Musiker, der „Fritzl“ – langjährig Regieführender in den Radiosendungen „Musik von“ und „Weanaleut – Weanafreud“, hatte er selber als freier Mitarbeiter seine eigenen Produktionen betreut, z.B. „Big Bands“, spielte in allen Orchestern, die einen Namen hatten.

Dass er nach seinen Pflichtschulen, auch ein paar Semester Jus studierte, beweist wieviele ausgezeichnete Künstler, Komponisten und auch Textautoren über den Weg der „trockenen Juristerei“ dann von „der Muse“ geküsst wurden.

Aber der Beyer Fritzl ist ja nicht nur ein blendender Klarinettist, Saxophonist, er spielt auch Klavier und etliche andere Instrumente, daher ein gesuchter Studiomusiker, der beim Film, beim Fernsehen, auf Schallplatte, CD und auf „allen Bällen“ daheim und zu Hause ist.

Mit seinem „g’sunden Schmäh“ ist er ein allseits beliebter Kollege. Ich kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen.

Seine Kompositionen: „So lang ma jung san“ – Text: Rudolf Denner sowie viele Instrumentalnummern: „Blow out“, „A lonesome trumpet“, „Bossa galante „, „Bossa silente „, die „Bobby Polka“, dann „Gitarren-Romantik“, „Love Parade“ u.v.a. seien genannt.

Immerhin standen wir bei 231 Sendungen gemeinsam im Studio von Radio Wien, zu diesen führte er Regie. Dafür danke ich dem Friedrich „Fritzl“ Beyer.

Text von Emmerich Arleth

A lonesome trumpet
Blow out
Bobby Polka
Bossa galante
Bossa silente
Dream life
So lang ma jung san
Spearmint