Franz Zib (Großvater) Erich Zib (Vater) Marion Zib (Tochter)
geboren am 08.09.1924 in Wien
gestorben am 29.07.2006 in Wien
beerdigt in Wien auf dem Friedhof Simmering (Teil E, Gruppe 15, Reihe 12, Nummer 6)
Geboren am 8.9.1924 in Wien, gestorben am 29.7.2006 in Wien
Eltern: Franz Josef Zib (9.2.1892- 16.12.1955) und Maria Zib, geb. Woldan, (6.8.1897- 20.12.1983)
Verheiratet seit 31.12.1946 mit Erika Zib, geborene Reichel, 25.6.1921 Dresden, gest. 23.1.2011 Wien
2 Söhne: Franz Zib, geb. 7.3.1950, gelernter Tischler
Erich Zib, geb. 20.10.1951, gelernter EH Kaufmann, später Musiker
Franz (Karl) Zib wuchs in Wien- Simmering, Ehamgasse 8, Stg. 3., Tür 2 auf, lernte wie sein Vater Eisengießer und Former, wohnte zuerst mit Frau und 2 Kinder in der elterlichen Zimmer- Küche Wohnung, bevor er 1955 die Gemeindewohnung in Wien- Favoriten bekommen hat. Nach dem qualvollen Tod seines Vaters an Staublunge versuchte er andere Wege zu gehen. Der Weg war geteilt zwischen Zeiten als Hilfsarbeiter und Heurigenmusiker, wobei er ständig die Arbeitsstellen wechselte. Zuletzt war er von 6.4.1977 bis zur Pensionierung am 31.5.1984 als Lagerarbeiter bei der Fa. Wertheim tätig.
Folgende musikalische Tätigkeiten als Berufsmusiker sind mit Zeugnissen belegt:
1.12.1972- 28.2.1974 Musiker beim Grinzinger Hauermandl
7.4.-3.5.1975 Musiker in Grinzing „Das alte Haus“
11.6.-24.8.1975 Musiker beim Heurigen Ing. Franz Mayer (Mayer am Pfarrplatz)
12.9.75- 4.4.1976 Musiker beim Heurigen Rode, Grinzing
Begonnen hat Franz Zib, dessen Mutter mit Begeisterung Wienerlieder gesungen hat, bereits als Jugendlicher mit dem Harmonikaspiel. Zuerst hat er das normale Tastenakkordeon gespielt, dass ihm aber im Krieg gestohlen wurde. Dann hat er zur Wiener Knopfharmonika gewechselt. Nach dem Krieg begann er als nebenberuflicher Musiker im Raum Guntramsdorf (Heuriger Baumgartner- Schimmelwirt) und Gumpoldskirchen zu musizieren. Eine Zeit lang spielte er mit der Dudlerin Poldi Debljak und mit vielen anderen Kollegen, dessen Namen großteils verloren gegangen sind (einige hätte ich in Erinnerung – Joschi Plank, Geige, Schöberl, Geige – mit ihm hat er im Hauermandl gespielt, Emmerich Kelca, Geige u.v.a.).
Leider hat er immer wieder Phasen gehabt, wo er mit Gott und der Welt gestritten hat. Das war auch der Grund, warum er so oft seine Firmen, aber auch seine musikalischen Partner wechselte. Nach seiner Pensionierung war er aber viele Jahre Musiker beim Heurigen Franz Ruckenbauer, Wien- Grinzing, wo er mit Emmerich Kelca aufgetreten ist.
Franz Zib war beliebt und bekannt durch ein enormes Musikprogramm und er hat mich bis zuletzt immer wieder mit Liedern überrascht, die ich noch nie gehört habe. Er konnte stundenlang Gstanzeln singen, die er auf den Anlass anpasste und kaum jemand konnte ahnen, dass dieser lustige Musiker privat so oft mit Depressionen zu kämpfen hatte.
Einer seiner Partner, Kurt Stöfka, der den Stereo Musikverlag gegründet hat, brachte ihm auf die Idee, dass er auch Lieder schreiben könnte. Leider konnte er sich nie überwinden, dass er in ein Studio geht und seine Lieder aufnimmt. Die meisten Lieder wurden dann von seinem Sohn Erich Zib auf CD verewigt.
Ein absoluter Höhepunkt seiner Karriere war ein Auftritt im Seniorenklub im April 1974, wo auch einige Radioauftritte folgten.
verfasst von seinem Sohn Erich Zib
im März 2019
A guater Freund |
Der Seniorendrahrer |
Dresdnerlied |
Greif eine ins Ladl |
I sing so gern für di |
Komm mit nach Föhrenau |
Mei bestes Freunderl |
Mein Wellensittich |
Pfüat Gott, auf Wiederseh´n |
Unser Rudi Schipper |
Wart bis du wieder da bist |
Wo nix is |
geboren am 20.10.1951 in Wien
27.04.2003 Goldener Notenschlüssel durch Robert Posch Vereinigung
11.04.2008 Silbernes Verdienstzeichen der Stadt Wien
15.04.2012 Lyra der Robert Posch Vereinigung
26.10.2014 Ehrennadel in Silber der Gemeinde Schwarzau am Steinfeld
16.10.2016 Goldenes Wienerherz durch Robert Posch Vereinigung
Als am 20.10.1951 Erich Zib in Wien zur Welt kam, war noch nicht abzusehen, dass er seinem Vater Franz als Heurigenmusiker nachfolgen würde. Vorerst besuchte er die Volks- und Hauptschule am Hebbelplatz in Wien 10., um anschließend bei Julius Meinl den Beruf des Einzelhandelskaufmanns zu erlernen. Nach abgeschlossener Lehre wechselte er in den Außendienst im Markenartikelbereich und war bereits mit 25 Jahren Verkaufsleiter.
Aber schon im Jahre 1967 war seine Liebe zur Musik erwacht und Erich begann sich selbst das Harmonika-Spiel beizubringen. Im darauffolgenden Jahr war er so weit, dass er sein Hobby bei verschiedenen Heurigen in Guntramsdorf, dann auch Gumpoldskirchen, sein Können auch vor Publikum zum Besten gab.
1995 sollte dann ein richtungsweisendes Jahr für Erich Zib werden. Einerseits begann er bei Fritzi Steiner vom Konservatorium in Wr. Neustadt tiefer in die Musikwissenschaft einzudringen und andererseits ergab sich für ihn die Möglichkeit zu einer Tournee in die Schweiz in der Nähe von Basel. Dort hatten sich nämlich 5 Wirte entschlossen, gemeinsam Österreichtage zu veranstalten. Und so spielte Erich jeden Tag bei einem anderen dieser Wirte. Und damit war für Erich Zib auch klar, dass er sich für den Weg des Berufsmusikers entschied. Schon ab 1996 war er mit jährlich ca. 300 Auftritten in seinem Entschluss bestätigt.
1977 heiratete Erich Zib seine Frau Gertraud, geborene Trimmel, die ihm 1977 seine Tochter Marion zur Welt brachte.
In dieser Zeit war er als Berufsmusiker voll ausgebucht. Bis heute folgten neben den unzähligen Auftritten in Österreich Engagements und Konzerte auf allen Erdteilen, wie z.B. 15 x in Japan, 14 x in Hongkong, 2 x in Singapur, 2 x in Australien, 6 x in Südafrika, 2 x in Saudi Arabien, in Kenia, Syrien, Indien, Kanada oder Brasilien, bei verschiedenen Kreuzfahrten und in fast allen europäischen Ländern.
2003 begann sodann der nächste Abschnitt. Am 09.01.2003 verstarb Joe Hans Wirtl und Radio Orange wollte seine Wienerlied-Sendung eigentlich schon einstellen, als mit Erich Zib der geeignete Nachfolger gefunden wurde. Seitdem hat Erich eine Radiosendung, die er regelmäßig und unentgeltlich neugestaltet. Und zwar so gut, dass seine Sendung weltweit von anderen Radiosendungen übernommen wurde. Schon 2006 waren z.B. 4-5 australische Sender mit dabei. Insgesamt sind heute 25 Sender angeschlossen.
Zwischenzeitlich hatte sich Erich Zib auch noch die Mühe und Arbeit angetan sein erstes Notenbuch „Gruß aus Wien“, das 2004 erschien, zu erstellen. Enthalten waren freie Kompositionen, fein bearbeitet. Auf Grund des großen Erfolges trat der Bosworth-Musikverlag an ihn heran, ob er in seiner nächsten Ausgabe auch Titel aus ihrem Repertoire aufnehmen könnte. So entstand dann 2011 das nächste Notenbuch „Wienerlieder von gestern und heute, Band 1“. Und wieder war es der große Erfolg, der weitere Musikverlage dazu veranlasste ihre verlegten Lieder Erich Zib für sein nächstes Buch anzubieten. Also folgte 2016 der nächste Band „Wienerlieder von gestern und heute, Band 2“.
Im Laufe der Jahre hatte Erich Zib auch zahlreiche CD’s aufgenommen und etliche TV- und Rundfunkauftritte.
Ein ungemein fleißiges Künstlerleben findet nach wie vor seine Fortsetzung, so wie z.B. mit den DDSG Wienerlied Schifffahrten, die seit 23 Jahren!, anfangs noch gelegentlich, später immer öfter und jetzt seit einigen Jahren in der Zeit von April bis Oktober jeden Donnerstag stattfinden.
Alles zu finden auf https://www.radiowienerlied.at/ und https://www.heurigenmusik.at/.
Robert Wiaderni
nach Gesprächen mit Erich Zib
Jänner 2018
geboren am 30.08.1977 in Wien
Geb. am 30.8.1977 in Wien- Favoriten, Eltern Gertraud und Erich Zib
Aufgewachsen und in Kindergarten und Schule gegangen in der Ettenreichgasse. Nach Volksschule, Hauptschule, Bundesbildungsanstalt zur Kindergärtnerin mit Matura (1996).
Seit 1996 mit meinem Vater musikalisch tätig, weltweit (Europa, Japan, Hong Kong, Indien, Kanada, Australien)
1996- 2000 als Kleinkindpädagogin bei Wr. Kinderfreunden in der Donaustadt
- 2001 als Geschäftsführerin von Kidspoint
- 2006 als Leitung des Kinderhauses der Volkshilfe in Wr. Neustadt
Aug. 2004 meinen Mann, Michael Rolzhauser, kennengelernt; gemeinsam Haus im Helenental ausgebaut
- Geburt von Tobias Rolzhauser
Dez. 2006 Einzug in unser Haus im Helenental
- Hochzeit mit Michael Rolzhauser in Alland und Paarsegnung im Schloß Katzelsdorf mit Taufsegen für Tobias
Ab 1. Okt 2007 bei Radio Wienerlied Musikverlag meines Vaters geringfügig angestellt, der den Verlag eigens für mich gegründet hat.
14.8.2008 Geburt von Jonas Rolzhauser
2009 Errichtung des Firmengebäudes mit Lager und Garage im Helenental 1.1.2012 Übernahme des Musikverlages, da mein Vater in Pension gegangen ist.
2017 Umbau von Garage zu Schauraum mit Büro durch meinen Mann Seit Jänner 2018 wird von da aus Radio Wienerlied geführt.
Robert Wiaderni
nach Gesprächen mit Marion Zib-Rolzhauser
März 2019
Titel |
Text |
Musik |
Advent in Wien |
Marion Zib |
Alfred Gradinger |
Am Laaerberg |
Marion Zib |
Erich Zib |
Grüß Euch Gott |
Marion Zib |
Erich Zib |
Liebesgefühle |
Marion Zib |
Dieter Angerer |
Mein Navigator |
Marion Zib |
Wolfgang Bauer |
Sehnsucht und Heimweh |
Marion Zib |
Franz Horacek |
Unser Bad Erlach |
Marion Zib |
Alfred Gradinger |