Marianne MENDT

BildDatenEhrungen
Gesang, Schauspiel

bürgerlicher Name: Marianne Krupicka

geboren am 29.09.1945 in Wien

http://www.mariannemendt.at/

1994 Romy als beliebteste Schauspielerin
1995 Johann-Nestroy-Ring der Stadt Wien
2001 Nominierung für den Amadeus Austrian Music Award
2005 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
2005 Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Niederösterreich
2005 Nominierung für den Amadeus Austrian Music Award
2014 Berufstitel Professor
2015 Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
2016 Amadeus Austrian Music Award für das Lebenswerk
BiographieDiscographiein den
Hitparaden
FilmographieTheaterMeilensteinePromoPresse

Am 29. September 1945 stößt in Wien Marianne Krupicka ihren ersten Schrei als waschechte Österreicherin aus: Mutter Deutsche, Vater Wiener, je eine niederländische und eine tschechische Großmutter und beide Eltern waren jahrzehntelang Wahlfranzosen. Das Genie ihres Großonkels (Kapellmeister bei den K.u.K.-Bosniaken) schlägt sich schon im zarten Alter von 3 Jahren nieder, wo Marianne bei den diversen Heurigen einfach munter losträllerte. Mit 6 Jahren beginnt der Klavierunterricht und mit 11 ist Marianne schon am Musikkonservatorium und im Kinderchor der Stadt Wien. Gleichzeitig beginnt auch der Einzel-Gesangunterricht für Hochbegabte und damit auch das Studium des klassischen Gesangs. In der Folge besucht die brave Schülerin die Handelsschule, um den Wunsch der Eltern nach einem „anständigen“ Beruf zu erfüllen, den sie dann auch bei einem Waschmittelkonzern ausübte. Mit 18 legt sie ihre Gesangsprüfungen ab und darf sich fortan eine „Gewerkschaftlich geprüfte Vortragskünstlerin“ nennen.

Schon mit 14 Jahren – parallel zur Handelsschule – nimmt sie als Marianne Simon an einem Wettbewerb einer österreichischen Tageszeitung teil, in dem Wochen-, Monats- und Halbjahressieger ermittelt werden. Als Gesamtsiegerin sollte sie einen Plattenvertrag in Hamburg antreten, was ihr aber ihre Eltern auf Grund ihrer Jugend vorerst noch nicht gestatten. So gleichsam als „Trostpflaster“ erhält Marianne einen dreijährigen Exklusivvertrag bei den SPITZBUBEN, der neuerlich jede Menge Ausbildung beinhaltet (Einzel-Gesangunterricht, Rezitation, Ballett). Hier wird auch ihr künftiger Künstlername MARIANNE MENDT kreiert. Und fortan tritt das Teenager-Sternchen täglich neben dem Besuch der Handelsschule mit zwei Gesangsnummern in der „Pawlatschen“ mit Toni Strobl und Co. auf Bald schon wird sie „Itsie Bitsie“ gerufen, weil sie diesen „Bikini-Song“ oft genug geträllert hat. (Toni Strobl ergänzte zum Refrain: „Itsie Bitsie Teertie Weenie, was sag’ns, so deppert bin i ?“). 2 Jahre lang hielt sie es dort aus, bis es ihr eigentlich unbefriedigend erschien.

Jetzt folgte der „bürgerliche“ Beruf und weiterhin die gediegene Ausbildung. Und endlich war Marianne 18. Jetzt durfte sie auch vom Elternhaus aus ein Engagement annehmen. Dies begann mit einem 2-monatigen Gastspiel in der „Splendid-Bar“. 2 Monate deshalb, weil dann der damals große Bill Grah in der Splendid erschien und eine Sängerin für eine Schweden-Tournee suchte. Daraufhin kündigte Marianne ihre Stelle in der Buchhaltung und begann eigentlich im Mai 1964 ihre Karriere. Es folgten ein Sommer-Engagement und im Winter sang Marianne mit dem Richard-Österreicher-Quartett in der Eden-Bar in Wien. Im Frühjahr 1965 ging’s dann ab nach Pörtschach an den schönen Wörthersee, wo Marianne eine Band kennenlernen sollte, bei der sie vorerst einmal einstieg. Es erfolgte dann eine Trennung quer durch diese Musikgruppe und nachdem zwei neue Mitglieder dazugestossen waren, tourte sie mit nunmehr ihrer „eigenen“ Band, den „INTERNATIONALS“, quer durch halb Europa. In dieser Zeit erlernte sie auch den Bass und erfreute damit ihre Zuhörer in Schweden, Deutschland und in den Ami-Clubs in Frankreich. Dieses Wanderleben dauerte bis 1969, wobei die Gruppe jeden Sommer in Pörtschach Station machte.

Ende 1969 überwog dann die Sehnsucht nach Wien. Hier wohnte sie bei ihren Eltern und tingelte noch ein wenig mit AI „Fats“ Edwards durch die Lande. Diesmal allerdings schon als Solistin und Conférencier in einer „Black And White – Show“. Nachdem aber der Wunsch zu Sesshaftigkeit in Wien schon überwog, stellte sie sich im Jänner 1970 auf Anraten von Al „Fats“ in der „Fledermaus“ bei Gerhard Bronner vor. Er engagierte sie als Barsängerin, wo sie fast ausschließlich amerikanische Standards und sehr viel Jazziges vorzutragen hatte. Zu dieser Zeit hatte Gerhard Bronner seine Fernsehsendung „Die große Glocke“, bei der auch die Idee entstand das Musical Hair auf Wienerisch zu interpretieren. Das Ganze war eine Art von Parodie, aber mit einer sehr originalen Instrumentierung. Die damals bei der großen Glocke engagierte Kabarettistin war als solche ganz hervorragend, als Sängerin war sie aber ein wenig überfordert. Und so kam es, dass Gerhard Bronner im März 1970 an Marianne Mendt herantrat, im Wienerischen Hair aufzutreten. Also wurde Marianne zum Hippie und sang den „Wasserkopf“ (Aquarius) und „Macht’s die Fenster auf“ (Let The Sunshine In). Der Erfolg war überwältigend und der Gedanke auf dieser wienerischen Linie weiterzumachen, war naheliegend. Es dauerte knapp ein Monat, die „Glock’n“ war geboren (mit diesem Lied gewann Marianne auch die Show-Chance 1970) und die Lawine der Dialektsongs losgetreten. Nun jagte ein Auftritt den anderen und der Ruhm ging weit über unsere Grenzen hinaus. Soweit, dass Ende 1972 Gene Reed, ein amerikanischer Choreograph und Marianne bis dato persönlich unbekannt, sich als ausgesprochener Marianne-Mendt-Fan deklarierte und sie für die deutsche Erstaufführung von „Funny Girl“ nach Essen und Köln erstmals auf die Theaterbühne holte. Dies ist auch insofern bemerkenswert, als Marianne ihr schauspielerisches Debüt in einer Rolle feierte, die sie sich ehrlich auch gewünscht hatte. Und wieder war der große Erfolg der treue Wegbegleiter der sympathischen und ehrlichen Künstlerin. Wie sehr sie auch auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu bestehen wusste, zeigt sich am besten darin, dass sie schon bald auch Rollen angeboten erhielt, in denen nicht ein Ton zu singen war. Das war wohl die beste Bestätigung ihrer schauspielerischen Leistung. So ist es auch kein Wunder, dass sie bis heute überquellende Terminkalender hat.

1971 trat Marianne Mendt mit dem Lied „Musik“ (Autoren: Richard Schönherz und Manuel Rigoni) in Dublin, Republik Irland, beim Eurovision Song Contest an und belegte mit 66 Punkten den 16. Platz unter 18 Teilnehmern.

1979, genauer gesagt am 14. November, schlüpfte Marianne mit der Geburt ihrer Tochter Anna in ihre ausgesprochene Lieblingsrolle als Mutter. Seither wählt sie ihre Engagements eigentlich nur mehr nach dem Blickpunkt aus, ihrer Tochter eine gute Mutter sein zu können. Trotzdem konnte sie sich der Angebote kaum erwehren. Dazu kam noch, dass sie 1989 und 1990 einen Lehrauftrag am Reinhardt-Seminar hatte und das Pflichtfach „Musikalisches Rollenstudium“ unterrichtete.

Nachdem Marianne Mendt durch ihre vielen eigenen Shows und ihre unzähligen Gastauftritte ja schon nahezu Stammgast im Fernsehen war, folgte 1992 das Angebot die Rolle der „Gitti Schimek“ im „Kaisermühlen-Blues“ zu übernehmen. Und wieder zeigt sich ihr großes Talent, denn sie meistert diese Rolle so bravourös wie alles in ihrem bisherigen Leben. Nachdem auch die zweite Serie bereits abgedreht ist, werden wir ab Anfang 1994 wieder Anteil an Gitti Schimek’s Leben haben.

Aber nicht nur im Fernsehen, sondern auch auf der Bühne wird Marianne Mendt 1994 wieder zu bewundern sein. Am 17. März hat im Josefstadttheater das Stück „Der Entertainer“ von John Osbome mit Marianne Mendt in der Hauptrolle Premiere.

Und auch alle Freunde und Fans der Sängerin Marianne Mendt kommen auf ihre Kosten, denn im Jänner erscheint ihre neue CD „Momendt„, auf die wir uns wohl alle schon sehr, sehr freuen.

Und vielleicht gibt es sogar eine ganz besondere Überraschung: Wie sich bei unserem Gespräch mit der Künstlerin herausstellte, existieren von ihren jazzigen „Seitensprüngen“ noch Masterbänder. Und Marianne ist ev. bereit in diese wieder hineinzuhören, um festzustellen, ob diese für eine Veröffentlichung geeignet sind. Und falls sie es sind… – wie gesagt, vielleicht gibt es eine Überraschung! Marianne, damit würdest Du wohl allen Deinen Fans die größte Freude bereiten, die es bis dato einfach nicht fassen können, dass diese tollen Rhythmen von Dir nicht dokumentiert sind.

Wir wünschen dieser so natürlichen, ehrlichen und sympathischen Künstlerin weiterhin nicht enden wollende Erfolge und uns noch viele schöne Stunden mit Dir im Theater, TV und mit Deiner Musik.

Robert Wiaderni
nach einem Gespräch mit Marianne Mendt
Ende 1993

Single

Marianne Mendt - Singles

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1970
A
Columbia 2E 006-33 034 S
Marianne Mendt
A Glock'n, die 24 Stunden läut' / Wann i eahm nur vergessen könnt'
1971
A
Columbia 2E 006-33 047
Marianne Mendt
Musik / I hob di …
1972
A
Columbia 2E 006-33 068
Marianne Mendt
I wünsch mir zu Weihnachten … / A Jahr is' vergangen
1972
A
Columbia 2E 006-33 086
Marianne Mendt
Gute Lieder sind wie Pistolen / Der Tag
1972
A
Columbia 2E 006-33 087
Marianne Mendt
I bin in dir daham / Wann i könnt so wie i wollt
1974
A
Columbia 2E 006-33 128
Marianne Mendt
Komm, alter Pianospieler / Ein Kater ist kein Hund
1978
A
Columbia 1C 006-22 186
Marianne Mendt
Ich lache Tränen wenn du lügst / Du nie
1981
D
EMI 1C 006-22 246
Marianne Mendt
Berlin / Liebe - Spiel der Narren
1990
A
ORF 113 940
V.A.
Es ist nicht zu spät - Hymne an die Au
1991
A
Ambra Music AMSI 7001
Georg Danzer
Fiesta Criminal / Heasd Karli, du bist a Wahnsinn
Flexi

Marianne Mendt - Flexi

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1971
A
Junge Generation
Marianne Mendt
Wichtig is, das ma was wos ma will / Ich will weitergehen
EP

Marianne Mendt - EP's

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
1967
A
VRC EPS-4401
Jerry's Internationals
Spanish Flea
1967
A
VRC EPS-4402
Jerry's Internationals
Mame
Vinyl 12LP

Marianne Mendt - 12" LP's

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
D
Deutscher Schallplattenclub 28 128-7
V.A.
Sommernachtsparty
19--
D
EMI 27 206-2 (2LP)
V.A.
Die schönsten Musical Melodien
19--
D
EMI Columbia 1C 178-31 484/85 (2LP)
V.A.
Stars und ihre schönsten Komplimente
19--
D
Hör Zu 1C 048-31 401
V.A.
MUH - Musik & Humor
19--
D
Hör Zu SHZE 318
V.A.
Schlager schlagen ein '71
19--
A
ORF 120 831 (2LP)
V.A.
Austro Hit Gala
19--
D
SR International 64 974 (4LP)
V.A.
Lieder unserer Zeit - Das Super-Festival der Liedermacher
1964
A
Polydor 237 479
Richard Österreicher
Swing im Nightclub
1970
A
EMI Columbia 2E 062-33 035
Marianne Mendt
Wie a Glock'n …
1970
A
V.A.
Talente '70
1972
A
Columbia 2E 062-33 080
Marianne Mendt
Gute Lieder sind wie Pistolen
1972
A
V.A.
Starparade 72/73
1973
D
Columbia 1C 052-30 082
V.A.
Starparade 73
1973
A
Intercord 28 559-3 U
André Heller
Neue Lieder
1973
D
Karussell 2415 100
V.A.
Schlager-Souvenirs, Folge 8
1973
D
Karussell 2435 104
V.A.
Holiday in Italy
1974
A
V.A.
The Austro Pop Story - 40 Stars & Hits
1974
A
Columbia 1C 062-33 130
Marianne Mendt
Wienerlieder
1974
A
Polydor 62 913 (2LP)
V.A.
Goldene Polydor-Schlager, Folge 5
1975
A
Columbia 2E 062-33 131
Marianne Mendt
Lieder Songs Schlager
1975
D
Hör Zu 1C 062-33 132
Marianne Mendt
Meine Lieder
1975
A
V.A.
Das neue Wienerlied
1975
A
Österr. Gesellschaft f. Kulturpolitik 0120 089
V.A.
In Strauß und Bogen
1975
A
Polydor 2376 034
V.A.
Made in Austria
1975
A
Preiser Rec. SPR 3254
V.A.
Gastarbeiter im Wiener Kabarett
1977
D
Das Beste HGL 538 (8LP)
V.A.
Die Heimat grüßt mit ihren Liedern
1977
A
V.A.
Zwickt's mi - Songs made in Austria
1978
A
Columbia Music CMLP 100.002
V.A.
Every 1's a Winner - die 1er Platte
1978
D
EMI 1C 054-32 884
V.A.
Musik ist Trumpf
1978
A
EMI Columbia 12C 062-33 178
Marianne Mendt
Neue Lieder
1978
A
EMI Columbia 1C 134-33 260/61 (2LP)
Marianne Mendt
Supergold
1979
A
V.A.
Österreichische Sporthilfe
1981
D
EMI Electrola P 518 102
V.A.
Single News 2/81
1981
A
V.A.
Wiener Szene (Die Großen einer großen Stadt)
1981
D
Sonocord 28 403-4
V.A.
Wien bleibt Wien
1982
A
Ich lade gern ...
1985
D
CBS 24 048
V.A.
Lieder der 4 Jahreszeiten - Frühling
1986
D
PolyGram 270-30-004
V.A.
Nur mit dir
1990
A
EMI Columbia 66763 4 (2LP)
V.A.
The Austro Pop in Gold
2003
D
Diggler Rec. DIG009LP (2LP)
V.A.
Melodies in Love: The Erotic World of Gerhard Heinz
2005
D
Marina Rec. MA 66 (2LP)
V.A.
The In-Kraut
2009
D
Bureau B BB31
V.A.
Funky Fräuleins
CD-Single

Marianne Mendt - CD-Singles

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
2000
A
Koch Rec. 347 464
Marianne Mendt & Georg Danzer
Wird schon werden
2000
A
Koch Rec. 347 543
Marianne Mendt
Wia a Glock'n die 24 Stunden läut
CD

Marianne Mendt - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
19--
D
Baierle Special
V.A.
Gala der Stars
1997
A
Groove Attack 91 631
Marianne Mendt
Jazz Mendt Live
1998
A
Ariola 74321 623112
V.A.
Sprechen Sie Wienerisch?
2000
A
Amadeo 5200572
V.A.
Austro-Pop Weihnachten
2000
A
EMI Music Austria
Marianne Mendt
Premium Gold Collection
2000
A
Koch Rec. 324 537
Marianne Mendt
Freunde und Propheten
2000
D
Sony Music 497800-2 (2CD)
V.A.
Merci, Jury!
2000
A
Universal 524818-2 (2CD)
V.A.
Austro-Pop, Vol. 3
2001
A
Universal 016755-2
Rainhard Fendrich
Raritäten
2001
A
Koch Music 330 400
V.A.
Das Super Wunschkonzert
2003
EU
Ariola 82876 53093 2 (2CD)
V.A.
Alpenrock
2003
D
Diggler Rec. DIG009CD
V.A.
Melodies in Love: The Erotic World of Gerhard Heinz
2003
A
Universal 986 566-8
V.A.
Austro-Pop Raritäten, Vol. 3
2004
A
Ariola 82876 59179 2
V.A.
Momendts Live in Concert
2004
A
V.A.
Weus’d a Herz hast wie a Bergwerk
2004
A
Ariola 82876664152 (2CD)
V.A.
Austro Pop Show Ans
2004
EU
Ariola 82876675742 (2CD)
V.A.
Austro Pop Show Via
2004
A
EMI 7243 5 96997 2 1
Marianne Mendt
The very Best of Marianne Mendt
2004
A
EMI Electrola 82876 61051 2
V.A.
Weus'd a Herz hast! - Die gefühlvollsten Lieder des Austropop
2005
D
Marina Rec. MA 66
V.A.
The In-Kraut
2005
EU
Sony Music 82876 70503 2
V.A.
Austropop Kult - g'mischt
2005
A
Sony Music 82876756502 (2CD)
V.A.
Austro Pop Show - Weihnocht'n
2006
EU
Ariola 82876788142 (2CD)
V.A.
Austro Pop Show Neun
2006
EU
Amadeo 983730 7 (2CD)
V.A.
Austro Pop Show Zehn
2006
EU
Amadeo 983996 0 (3CD)
V.A.
Austro Pop Show - das Beste
2006
D
Sony Music 88697044722 (2CD)
V.A.
Weltberühmt in Österreich, Vol. 1
2007
A
Sony Music 88697056572 (2CD)
V.A.
Weltberühmt in Österreich, Vol. 4
2008
A
Universal 178 709-5 (2CD)
Georg Danzer
Und manchmal kanns auch regnen
2009
D
Bureau B BB 31
V.A.
Funky Fräuleins
2009
A
Universal 270 934-1
V.A.
Radio Wien präsentiert Austro Raritäten 2
2010
D
Bear Family Rec. BCD 17135 AH
Marianne Mendt
Wie a Glock'n - die EMI-Aufnahmen 1970-1972
2010
D
Bear Family Rec. BCD 17141 AH
Marianne Mendt
Komm, alter Pianospieler - die EMI-Aufnahmen 1974-1981
2010
A
Sony Music (3CD)
V.A.
Austro Pop Parade 2
2011
A
Universal 278 552 1
Georg Danzer
Wieder in Wien
2011
A
Universal 533 634 4 (3CD)
Georg Danzer
Wann i so z'ruckschau - die ultimative Liedersammlung
2012
A
V.A.
Heimat bist du großer Töne, Vol. 1
2012
D
Bear Family Rec. BCD 17224 CP (3CD)
V.A.
Das deutsche Chanson und seine Geschichte(n) - 100 Jahre Brettlkunst, Teil 4
2012
EU
V.A.
Austro Raritäten
2014
A
Firmamendt fm 0002
Marianne Mendt
More and more Jazz
2014
A
Monkey MONCD111 (5CD)
V.A.
Wien Musik Box
2015
A
Amadeo 536 184 6
V.A.
Die größten Austropop-Legenden
2015
A
Amadeo 536 187 8
Marianne Mendt
Austropop-Legenden
2015
EU
Sony Music
V.A.
Jö schau … der Christbaum brennt!!
DVD

Marianne Mendt - DVD

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
2007
A
Hoanzl H-361
V.A.
Weltberühmt in Österreich - 50 Jahre Austropop, Folge 2: Der Urknall des Austropop
Marianne Mendt in der österreichischen Single-Hitparade

Einstieg in die Hitparade
höchste Platzierung
Titel
Wochen in der Hitparade
06.09.1970
4
A Glock’n die 24 Stunden läut (Ö3)
4
19.09.1970
12
A Glock’n die 24 Stunden läut
6
29.03.1971
13
Musik (Ö3)
1

erstellt aus „Österreichisches Hit-Lexikon“, Verlag Graz, von Wolfgang Wittmann

Marianne Mendt in der österreichischen LP-Hitparade

Einstieg in die Hitparade
höchste Platzierung
Titel
Wochen in der Hitparade
20.12.1970
6
A Glock’n
2
16.03.1972
7
Gute Lieder sind wie Pistolen
2

erstellt aus „Österreichisches Hit-Lexikon“, Verlag Graz, von Wolfgang Wittmann

1971: Das haut den stärksten Zwilling um
1974: Peter Alexander präsentiert Spezialitäten (TV-Serie, eine Folge)
1975: Im Paß steht Peter Weck (TV)
1976: Feuerwerk
1979: Träume kann man nicht verbieten (TV)
1983: Dalli Dalli (Fernsehserie, eine Folge)
1987: Ein Mann nach meinem Herzen (TV)
1990: Roda Roda (TV-Serie)
1992–2000: Kaisermühlen-Blues (TV-Serie, 65 Folgen)
1992: Vier Frauen sind einfach zuviel (TV)
1994: Parkplatz
1995: Polizeiruf 110 – Abgründe (TV-Serie)
1996: Der See
1997: Qualtingers Wien
1998: Black Flamingos – Sie lieben euch zu Tode
1999: Jahrhundertrevue (TV)
2001: Die Windsbraut (Bride of the Wind)
2001–2002: Dolce Vita & Co (TV-Serie, 10 Folgen)
2003: Kommissar Rex – Berühmt um jeden Preis (TV-Serie)
2003: Schlosshotel Orth – Ein unschlagbares Team (TV-Serie)
2003: Jetzt erst recht (TV)
2003: Dinner for Two (TV)
2004: Meine schöne Tochter (TV)
2008: Trautmann – Die Hanno-Herz-Story (TV-Serie)
2009: Annas zweite Chance (TV)
2010: Seine Mutter und ich (TV)
2012: Oma wider Willen (TV)
2012: Vatertag (TV)
2017: Schnell ermittelt
Funny Girl (Deutsche Erstaufführung), Musical, Essen, Köln 1972/1973
Das Apartment, Musical, Theater an der Wien 1973/1974
Moral, St. Gallen 1974
Das Apartment, Musical, Zürcher Schauspielhaus 1976/1977
Richard’s Korkbein, Grazer Schauspielhaus 1977
Glaube, Liebe, Hoffnung, Theater in der Josefstadt 1977/1978
Pariser Leben, Schillertheater Berlin 1978/1979
Liebelei, Tournee 1981
Ich steig aus und mach ’ne eigene Show, Tournee 1984
Die Gigerln von Wien, Raimundtheater 1985
Die Landstreicher, Raimundtheater 1986
Alles Walzer, Kammerspiele 1988/1989
Duell/Duett, österreichische Bühnen 1988/1989
Besuchszeit, Rabenhof 1990
Wiener Totentanz, Rabenhof 1990
Gerüchte – Gerüchte, Kammerspiele 1991
Der Entertainer, Theater in der Josefstadt 1994
Lumpazivagabundus, Theater in der Josefstadt 1995/1996
Nonsens, Metropol 1998
Liebelei, Reichenau 1999
Letzte Tage der Menschheit, Semmering 2000
Time Out, Stockerau, Musical, 2001/2002
Theater, Kabarett & Musical:

1972 – 1973
Funny Girl (Deutsche Erstaufführung), Essen, Köln
1973 – 1974
Das Apartment, Theater an der Wien
197
Moral, St.Gallen
1976 – 1977
Das Apartment, Züricher Schauspielhaus
1977
Richard’s Korkbein, Grazer Schauspielhaus
1977 – 1978
Glaube, Liebe, Hoffnung, Theater in der Josefstadt
1978 – 1979
Pariser Leben, Schillertheater Berlin
1981
Liebelei, Tournee
1984
Ich steig aus und mach ’ne eigene Show, Tournee
1985
Die Gigerln von Wien, Raimundtheater
1986
Die Landstreicher, Raimundtheater
1988 – 1989
Alles Walzer, Theater in der Josefstadt / Kammerspiele
1988 – 1989
Duell / Duell, div. Wiener und österreichische Bühnen
1990
Besuchszeit, Rabenhof / Theater in der Josefstadt
1990
Wiener Totentanz, Rabenhof / Theater in der Josefstadt
1991
Gerüchte Gerüchte, Kammerspiele

Film & TV:

1972
Ti for Tu, ZDF
1975
Das Feuerwerk, ZDF
1976
Die Showspieler, ORF
1989
Die verlorene Wut, ORF
1992
Kaisermühlenblues, ORF
1992
Sag die Wahrheit, ARD
1993
Kaisermühlenblues, ORF

TV-Shows:

*     Personality-Shows (ARD, Bayerischer Rundfunk, ORF, Südwestfimk Baden-Baden)
*     eigene TV-Serie „Mendt & Band“ (Jazz)
*      unzählige Auftritte in diversen ZDF-, ARD-, SRG-, ORF- usw. Shows (z.B. bei Peter Alexander, Otto Schenk, Peter Frankenfeld, Harald Junke etc.)

Solo-Shows:

*     Mendt & Band
*     One-Mendt-Show
*     Mendt for Men
*     Spurensuche
Teilen via: