BildDatenEhrungen
Bühnenbildner, Dichter, Grafiker, Maler und Sänger

bürgerlicher Name: Erich Brauer

geboren am 04.01.1929 in Wien
gestorben am 24.01.2021 in Wien

1979: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
2002: Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
2011: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
2015: Amadeus Austrian Music Award für das Lebenswerk
2018: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
2019: Fritz-Csoklich-Demokratiepreis
BiographieDiscographiein der HitparadePoster

Brauer wurde als Sohn eines aus Litauen stammenden jüdischen Schuhmachers in Ottakring geboren. Die Herrschaft der Nationalsozialisten beendete seine unbeschwerte Kindheit im Wien der 1930er Jahre. Brauers Vater starb in einem Konzentrationslager, er selbst überlebte in einem Versteck. Nach dem Krieg schloss sich der junge Brauer zunächst der KPÖ an, wandte sich aber bald enttäuscht von der kommunistischen Bewegung ab.

Gleich nach dem Krieg studierte Brauer bis 1951 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Robin Christian Andersen und Albert Paris Gütersloh. Während dieser Zeit gründete er mit Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden und Helmut Leherb die Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Ab 1947 studierte er zusätzlich Gesang an der Musikschule der Stadt Wien. Zwischen 1951 und 1954 reiste er mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika, was er später im Lied Reise nach Afrika verarbeitete. 1954/55 lebte er als Sänger und Tänzer in Israel und trat 1956 als Tänzer im Raimundtheater in Wien auf. Im Jahr darauf heiratete er die aus Israel stammende Jemenitin Naomi Dahabani in Israel und zog mit ihr nach Paris, wo das Paar als israelisches Gesangsduo “Neomi et Arik Bar-Or” seinen Lebensunterhalt verdiente. In Paris hatte er seine erste erfolgreiche Einzelausstellung.

Als Brauer 1964 die Pariser Bohème verließ und wieder nach Wien zurückkehrte, genossen die Künstler der Wiener Schule des Phantastischen Realismus bereits große Popularität, und es gab von 1953 bis 1965 eine Weltwanderausstellung. Neben Wien ist Brauer seit dieser Zeit auch im Künstlerdorf En Hod in Israel ansässig, wo er aus einer Ruine ein künstlerisch gestaltetes Haus schuf. Brauers Lied “Glaub nicht an das Winkelmaß und wohn in einem runden Haus” resumierte dazu die den Auffassungen Friedensreich Hundertwassers nahestehende Position Brauers in Sachen Architektur. Zu dieser Zeit begann er auch Bühnenbilder für die Wiener Staatsoper (Medea von Luigi Cherubini, 1972; Regie August Everding), das Opernhaus Zürich, das Theater an der Wien und die Pariser Oper (Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, 1977; Regie Horst Zankl, Dirigent Karl Böhm) zu gestalten.

Brauers Gesangskarriere erreichte in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt: Mit seinen Liedern im Wiener Dialekt wie “Sie hab’n a Haus baut” und “Sein Köpferl im Sand” („Hinter meiner, vorder meiner“) auf der Langspielplatte “Arik Brauer”, 1971, (zweimal Gold), oder der Langspielplatte “Sieben auf einen Streich”, 1978, wurde Brauer zu einem der Väter des Austropop, in dessen politisch engagierter Ausrichtung. Seit 2000 tritt er immer wieder mit seinen Töchtern und Elias Meiri als “Die Brauers” auf.

1986 bis 1997 war Arik Brauer ordentlicher Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

1991 begann er mit der künstlerischen Gestaltung des 1994 fertiggestellten Arik-Brauer-Hauses im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf.

2002 erhielt er den Auftrag der Botschaft Österreichs in Berlin zur Gestaltung des österreichischen United Buddy Bears.

2018 richtete Brauer einen Antisemitismusvorwurf an Flüchtlinge und Muslime („von denen gibt es viele, die hier einwandern und das ist eine Gefahr“). Unter Anspielung auf die „Liederbuch-Affäre“ einer Burschenschaft meinte Brauer: „Wenn mich jemand auf der Straße umbringt, dann ist das ganz bestimmt nicht einer dieser Fechter, die da so ein Lied singen.“ Damit löste er eine öffentliche Debatte über Antisemitismus unter Geflüchteten sowie über die Frage, ob es „gefährliche“ und „ungefährliche“ Antisemiten gibt, aus. Als 2018 das Mauthausen Komitee anlässlich der Internationalen Befreiungsfeier des KZ Mauthausen, zu der gewöhnlich die österreichische Regierung geschlossen erscheint, die FPÖ-Vertreter ausgeladen und sich auf einen Beschluss aus den 1960er-Jahren berufen hatte, kritisierte Brauer diesen Boykott und nannte ihn einen „großen Fehler“. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Oskar Deutsch begrüßte hingegen diese Entscheidung.

Kennzeichnend für das künstlerische Werk Brauers sind die farbenfrohen Flächen, die detaillierte Kleinarbeit und die Einbindung aktueller politischer Ereignisse in Bilder mit traum- und märchenhafter Atmosphäre, wobei Einflüsse von Pieter Bruegel dem Älteren sowie orientalischer Miniaturmalerei zu verzeichnen sind.

Arik Brauer ist Vater von Timna Brauer, Ruth Brauer-Kvam und Talja.

aus Wikipedia

Am 24.01.2021 ist Arik Brauer verstorben. Ruhe in Frieden.

Vinyl Single

Arik Brauer - 7" Single

Jahr
Land
Label
Interpret
Titel
D
Rex Rec. RR 2116
Etienne Cap
Versäum' nicht das Morgenrot / Midnight-Song
1973
A
Polydor 2607 020 (2SI)
Die neuen Spitzbuben
Die großen Vier
1975
D
Polydor 2041 642
Arik Brauer
Petroleumlied / Das goldene Nixerl
1987
A
Amadeo 887 269-7
Arik Brauer
Schattberglied / Schattbergsong
1988
A
Amadeo 871 404-7
Arik Brauer
Gfraßta san die Männer / Der Blick in die Hölle
1990
A
Art Rec. 119 684
Arik Brauer
WM-Lied (Gold, Gold) / Die neue Bahn
2015
EU
Top Rec. Int. TRI 1501
Arik Brauer
Sein Köpferl im Sand / Sie hab'n a Haus baut
Vinyl EP

Arik Brauer - 7" EP

Jahr
Land
Label
Interpret
InterpretTitel
1965
A
Eigenverlag
Brauer
Brauer singt seine Malerei
Vinyl 12LP

Arik Brauer - 12" LP

Jahr
Land
Label
Interpret
InterpretTitel
1968
D
Galerie Sydow BIT-24682
Neomi & Erich Brauer
Brauers Liedermappe
1971
A
Arik Brauer
Arik Brauer
1973
A
Polydor 2437 221
Arik Brauer
Alles was Flügel hat fliegt
1973
D
Polydor 2630 099
Arik Brauer
Liederbuch
1978
A
Polydor 2371 902
Arik Brauer
7 auf einen Streich
1979
D
Polydor 2630 110 (2LP)
V.A.
Liederbücher
1984
A
Joram Harel Management 0401928
Arik & Timna Brauer
Poesie mit Krallen
1985
A
Banniphon 120 842
Arik Brauer
Au
1987
EU
WEA 255 682-1 (2LP)
Timna Brauer / Eli Meiri
Orient Live
1988
A
Amadeo 835 479-1
Arik Brauer
Geburn für die Gruabn
1990
A
EMI Columbia 66763 4 (2LP)
V.A.
The Austro Pop In Gold
2018
A
Preiser Rec. 2017 1101
Arik Brauer
Von Haus zu Haus
MC

Arik Brauer - MC

Jahr
Land
Label
Interpret
InterpretTitel
1973
D
Polydor 3150 485
Arik Brauer
Alles was Flügel hat fliegt
1979
D
Polydor 3510 060 (2MC)
V.A.
Liederbücher
CD

Arik Brauer - 5" CD

Jahr
Land
Label
Interpret
InterpretTitel
D
Polydor 27 546-1
V.A.
20 Lieder und Chansons
A
Polydor 557 196-2
Arik Brauer
Master Series
D
Polyphon 874 041-2
Arik Brauer
Lieder
D
Polydor 2371 461
V.A.
Liedermacher
A
Polydor 2459 056
V.A.
Deutsche Chansons
1988
A
Amadeo 835 479-2
Arik Brauer
Geburn für die Gruabn
1988
A
Polydor 62 489
Arik Brauer
Arik Brauer
1989
D
Audio CD 101 008
Arik Brauer
FarbTöne
1993
D
Polydor 519 504-2
V.A.
Austro Goldies
1995
A
Amadeo 835 479-2
V.A.
20 Super Hits
1997
D
AHO Recording AHO CD 1033
Karfunkel
Eine Reise durch Länder und Zeiten
1997
A
GIG Rec. 74321 152104 2
V.A.
Austria Curiosa 2
1999
A
Universal 545 179-2 (2CD)
V.A.
Austro Pop - Die größten Hits aus 3 Jahrzehnten
1999
A
Universal 543 492-2 (2CD)
V.A.
Austro Pop, Vol. 2 - Die größten Hits aus 3 Jahrzehnten
2000
A
Eigenverlag TB005
Arik Brauer
Motschkern is gsund
2001
A
Universal 584 105-2 (2CD)
V.A.
Best Of Austro-Pop: Die größten Hits aus 3 Jahrzehnten
2001
A
V.A.
Wean hean, Vol. 1
2002
A
V.A.
Best Of Austro-Pop, Vol. 2
2002
D
DA Rec. 870 993-2
V.A.
Chansons und Lieder-liches
2004
A
V.A.
Austro Pop Show Zwa
2004
EU
Ariola 82876675742 (2CD)
V.A.
Austro Pop Show Via
2005
EU
Sony BMG 82876696062 (2CD)
V.A.
Austro Pop Show Fünf
2005
A
V.A.
Wean hean, Vol. 5
2006
EU
Amadeo 983 996 0 (3CD)
V.A.
Austro Pop Show - Des Beste
2006
EU
Universal 06024 9840644 (2CD)
V.A.
Liederbuch, 32 Meisterwerke der Liedermacher
2007
D
Bear Family Rec. BCD 16907 CP (3CD)
V.A.
Liedermacher in Deutschland - Für wen wir singen, Vol. 3
2009
D
Sireena Rec. 2048
Arik & Timna Brauer
Poesie mit Krallen
2009
A
Universal 531 823-0 (2CD)
V.A.
Radio Wien präsentiert Austro Raritäten
2009
EU
V.A.
Fetenhits - Austro-Pop Classics
2010
A
Universal 533 095-1
Arik Brauer
Das Beste von Arik Brauer
2012
EU
V.A.
Austro Raritäten
2013
D
Sireena Rec. SIR2104
V.A.
The Spirit Of Sireena, Vol. 7
2013
A
Universal 7314 557196 2
Arik Brauer
The Best Of Arik Brauer
2013
A
V.A.
Wean hean, Vol. 13
2013
A
V.A.
A Gfrett is auf der Welt
2015
A
Amadeo 536 184 6
V.A.
Die größten Austropop-Legenden
2015
A
Tron Rec. TRON16
V.A.
Melodies For Refugees
Einstieg in die Hitparade
höchste Platzierung
Titel
Wochen in der Hitparade
02.12.1971
1
Arik Brauer
31
15.03.1974
10
Alles was Flügel hat, fliegt
4

erstellt aus „Österreichisches Hit-Lexikon“, Verlag Graz, von Wolfgang Wittmann