Emmerich ARLETH sen.

Emmerich Arleth sen

Humorist, Moderator, Sänger, Schauspieler
geboren am 14.08.1900 Wien
gestorben am 11.11.1965 Wien
beerdigt in einem Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof, Ehrenhain Kulturschaffende Gr. 40, Nr. 19
1960 Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
1966 Hut vom lieben Augustin in Bronze von der Robert-Posch-Vereinigung
Robert-Stolz-Medaille in Bronze von der Robert-Posch-Vereinigung
Vorsitzender der Künstlergewerkschaft
Ehrenpräsident des Vereins „Das Wienerlied
Präsident des Sozialwerks für österreichische Artisten
1967 Gedenktafel am Haus Hebragasse 1 im 9. Wiener Gemeindebezirk
1979 Arlethgasse im 19. Wiener Gemeindebezirk

Emmerich Arleth konnte erst spät eine Theaterschule besuchen und legte 1927 die Artistenprüfung als Humorist ab. Trat in der Folge als Komiker in Varietés, Kabaretts und Operettenbühnen auf; in Wien besonders im Stadttheater, Schauspielhaus, der Revuebühne Femina (1939-1941) und im Raimundtheater (seit 1953). Arleth wirkte auch in zahlreichen Filmen mit (unter anderem Wienerinnen, 1951; Praterherzen, 1952; Girardi, 1953), ebenso im Rundfunk (seit 1927). Seine Vortragskunst war dem Wiener Genre gewidmet, insbesondere der Interpretation des Wienerlieds, dessen besonderer Förderer er gewesen ist. 1934-1938 und seit 1945 war er in der Gewerkschaft tätig (Präsident der Sektion „Kunst und freie Berufe“). Arleth war Ehrenpräsident des „Wiener Liedes“ und Präsident des Sozialwerks für österreichische Artisten, das er 1959 gründete.

nach einem Artikel in wien.gv.at
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Emmerich_Arleth

1947: Die vertauschten Ehemänner
1948: Der prämierte Leberfleck
1951/52: Wienerinnen
1952: Praterherzen
1953: Girardi
1953: Das Leben ist stärker
1954: Wiener Herzen
1955: Geheimnis einer Ärztin

Große Künstlerakademie
Ein Walzertraum
Liebe in der Lerchengasse
Momenterl
Trauben für die Kaiserin
Teilen via: