Musik: Michael Jary
Paul Westermeier
Maria Sebaldt
Camilla Spira
Günther Lüders
Lotte Rausch
Ernst Waldow
Jupp Hussels
Ursula Grabley
Ingrid Lutz
Willy Reichert
Die Frauen – Berta Helbig, Thea Brause, Eva Kugel, Luise Novotny und Hermine von Streitwitz – glauben, daß ihre Männer über den Umweg ihrer „Kegelabende“ – auf die schiefe Bahn geraten wären. Mit sechs Tänzerinnen vom Stadttheater!
Echt weibliche Requisiten hatten sie in den Anzugstaschen ihres Haushaltsvorstandes gefunden — und Prospekte über nun — der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Den Frauen aber ging sie durch. Sie wußten: Männer machen nicht nur die Geschichte! – Sie machen auch – Geschichten!
Dennoch – schwiegen (!) – die Frauen. Sie warteten auf weiteres Beweismaterial!
Marion, die wohlgewachsene Tänzerin, und ihre hübschen Kolleginnen gaben den nächtlichen Besuchern lediglich Ballettunterricht. Die Kegelbrüder hatten nämlich einen Plan: Himmelfahrt war – Vatertag. Vierundzwanzig Stunden durfte man – unbeweibt unter sich sein. In Heideborn gab’s an diesem Tag eine große Veranstaltung.
Ein Programm sollte das Publikum stellen.
Der erste Preis für die lustigste Darbietung: Ein kostenloser Wochenendaufenthalt!
Diesen Preis hofften die Männer aus M. zu erringen! Sie wollten als „Ballettgruppe“ auftreten. Deshalb gab’s die Heimlichkeiten mit den Kostümutensilien …
Und der Vatertag brach herein.
Die wackeren Männer des Kegelklubs fuhren los. Und die Frauen hinterdrein.
Nach Heideborn.
Na, – und dort gab es einige Überraschungen …
Und fünf ratlose Väter suchten ,,den sechsten Mann“. Wegen des Auftritts! Und dann geschah ein Wunder. Sie wurden komplett. Sie traten auf. Sie wurden Sieger! Der erste Preis war errungen!
Die Frauen sprachen nicht mehr über den Verdacht. Alles hatte sich geklärt. Und die Frauen erhielten die Gutscheine für den Ferienaufenthalt.