ROCKARCHIV STEIERMARK

Das ROCKARCHIV STEIERMARK wurde im Jahr 2007 vom Verein crew8020_music – Andreas Heller, Robert Lepenik, Michael Posch und David Reumüller – in Kooperation mit dem Büro der Erinnerungen am Universalmuseum Joanneum gegründet. Von Anfang an stand die Idee, den Berg an Erinnerungen der Entwicklung der populären Musik in der Steiermark zu archivieren, um sie als steirisches Kulturgut für zukünftige Generationen zu bewahren. So werden seit beinahe zwei Jahrzehnten von den Mitgliedern des Vereins mit Begeisterung und fachlicher Kompetenz Daten und Fakten, wie Bildmaterial, Musikaufnahmen, Pressematerial steierischer Musiker*innen und Bands gesammelt und digitalisiert.

Seit Februar 2025 präsentiert sich das ROCKARCHIV STEIERMARK in einem neuen modernen Erscheinungsbild. 12000 Datensätze wurden transferiert und mit mehr als 2 Millionen gespeicherten Fotos und Filmdokumenten findet der Musikinteressierte in dem Online-Archiv umfangreiche Informationen vom Beginn der „Beatmusik“ in der Steiermark bis in die heutige Zeit. Das neue digitale Lexikon beinhaltet Biografien, Bandgeschichten, Diskografien, Musikbeispiele, Interviews, Pressemitteilungen und eine umfangreiche Bildergalerie.  

Neben der feierlichen Bekanntgabe der neuen Website des Rockarchivs Steiermark wurde am 28. Februar 2025 im Museum für Geschichte in Graz, der Ausstellungskatalog „POP 1900-2000, Populäre Musik in der Steiermark“ und eine Auflage von Rockmusik in der Steiermark bis 1975 als Doppel-CD präsentiert und veröffentlicht. Der Katalog mit umfassendem Bildmaterial widerspiegelt in Buchform die Ausstellung „POP 1900-200O, Populäre Musik in der Steiermark“ (2019-2020). Weiters wurde für diese Ausgabe in Papierform umfangreiches Material aus der Sammlung des Rockarchivs Steiermark und anderen öffentlichen und privaten Archiven zur Verfügung gestellt.

David Reumüller, Gründungsmitglied des Vereins crew8020_music und Projektteamleiter der Website www.rockarchiv-steiermark.at und des Ausstellungskataloges „Populäre Musik in der Steiermark POP 1900-2000,“ ist in der Musik- und Künstlerbranche kein Unbekannter. Geboren am 20. März 1979 in Gaal (Murtal) in der Steiermark, galt seine musikalische Liebe von frühester Jugend an der Trompete und dem Gesang. Seine Eltern ermöglichten ihm das Erlernen des Instruments, und so wurde er bereits sehr bald Mitglied der örtlichen Blasmusikkapelle.

Neben der Musik fand David Reumüller großes Interesse an künstlerischer Raumgestaltung. Er besuchte die ORTWEINSCHULE (Kunst & Design), HTBLVA in Graz, die er im Jahr 1998 mit der Reifeprüfung abschloss. Mit 14 Jahren rockte er in seiner Freizeit als Sänger der steirischen Band SHÜWA, später ab 1997 war David Schlagzeuger bei der Gruppe „REFLECTOR.“ 2006 holte ihn „MELVILLE“ als Gastmusiker. Sieben Jahre später gründete er zusätzlich „MUSCLE TOMCATE MACHINE.“   und seit 2020 musiziert er mit der Band „THOMAS BERNHARD MACHINE.“

David Reumüller, vielseitig talentiert, arbeitet seit 1998 als interdisziplinärer Künstler in Graz und Wien. Durch Gestaltung von Rauminstallationen und auch interaktive Videoinstallationen macht Reumüller auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Wahrnehmung aufmerksam. Die von ihm verwendeten Materialien sind sehr unterschiedlich: herkömmliche Leinwände, Wände leerstehender Häuser, Metall, Holz, Acryl, Öl, Licht und Musik.

Seine Werke werden in Einzel- und auch in Gruppenausstellungen gezeigt, wie Festival Lichtstadt Feldkirch 2020,  Diagonale 2023 in der Kunsthalle Graz, Galerien Bachlechner, Grill, Lisi Hämmerle, Sharjah Art Museum in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

2021 wurde David Reumüller der Kunstförderungspreis der Stadt Graz überreicht, 2024 erhielt er das Arbeitsstipendium für Bildende Kunst der Stadt Graz.

           September 2025

                                                                                                                    Rosita S. Romano
                                                                                                                      Robert Wiaderni

Teilen via: